HowTo: Elektrische Rolläden per FHEM und HomeMatic automatisieren

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Gerade im Sommer ist eine automatische Beschattung praktisch, bei der sich die Rolläden bei hoher Sonneneinstrahlung selbständig schließen und dafür sorgen, dass die Hitze draußen bleibt. Daneben kann aber auch im Winter das regelbasierte Hochfahren von Rolläden als aktive Belüftung für einen beschleunigten Luftaustausch genutzt werden, sobald Fenster und Türen geöffnet werden.

Das alles lässt sich mit den passenden Sensoren und Aktoren mit überschaubarem Aufwand auch funkbasiert nachrüsten. Wie sich elektrische Rolläden dabei durch HomeMatic-Funk-Jalousieaktoren steuern und regelbasierte Automatikfunktionen mithilfe von FHEM sowie der DOIF-Funktion umsetzen lassen, ist Inhalt des nachfolgenden HowTo.

Voraussetzung: FHEM-Server und Funkgateway

Für die automatische Beschattung wird ein funktionstüchtiger FHEM-Server vorausgesetzt, wie im Artikel FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in einer Stunde einrichten beschrieben. Weiterhin wird ein passendes Funkgateway in Form des HMLan-Adapters (Affiliate-Link) benötigt, dessen Installation im Artikel HMLan-Adapter am FHEM-Server einrichten beschrieben ist. Alternativ kann auch ein CUL-Stick (Affiliate-Link) genutzt werden, da die Jalousieaktoren keine digitale Signatur unterstützen, was wiederum den Einatz des HMLan-Adapter voraussetzen würde.

HomeMatic Jalousieaktoren installieren

Sind die Voraussetzungen erfüllt, steht der Ansteuerung elektrischer Rolläden eigentlich nichts mehr im Weg. Im nachfolgenden Beispiel wird ein bereits installierter elektrischer Rolladenmotor mit einem HomeMatic Funk-Jalousieaktor (Affiliate-Link) nachgerüstet, sodass eine Steuerung über FHEM ermöglicht wird. Damit das klappt, muss der bereits installierte Wandschalter gegen den erwähnten HomeMatic-Unterputzaktor getauscht werden.

Dies setzt den Eingriff in die Elektroinstallation voraus, die aufgrund hoher Spannung von 230 V AC (Wechselspannung) nur von Fachpersonal durchgeführt werden darf, da unfachmännischer Umgang bei dieser Spannung lebensgefährlich ist. Also Finger weg und direkt einen autorisierten Elektriker zwecks Installation kontaktieren!

Die nachfolgenden Installationsschritte dienen deshalb lediglich zur Veranschaulichung der Schaltlogik und sollen nicht zum eigenhändigen Nachbau animieren.

Sobald die Sicherungen im Verteilerkasten “nach unten” gelegt wurden und geprüft wurde, dass kein Strom mehr durch die Leitungen fließt, kann die Demontage des vorhandenen Wandschalters erfolgen, welcher den Rolladen bisher angesteuert hat. Dazu werden die Wippen der Schaltarmatur herausgehebelt, die notwendigen Schrauben gelöst und das betreffende Schaltelement freigelegt.

Jung Jalousieschalter ausbauen

Ersetzt werden soll das alte Schaltelement durch den neu zu installierenden HomeMatic Funk-Jalousieaktor, welcher laut Installationsanleitung (HM-LC-BI1PBU-FM) neben den drei vorhandenen Anschlusskabeln für Außenleiter (L, hier braun), Auf (hier ebenfalls braun) sowie Zu (hier schwarz) weiterhin einen Neutralleiter (hier blau) benötigt, welcher zwingend für eine permanente Spannungsversorgung des Jalousieaktors benötigt wird.

Jung Jalousieschalter und HomeMatic Jalousieaktor Side by Side Verkabelung

Nachdem die Anschlusskabel korrekt an den HomeMatic-Funkaktor umgesteckt wurden, kann dieser in der Unterputzdose Platz nehmen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben fixiert werden.

HomeMatic Jalousieaktoren fertig installiert ohne Abdeckung

Danach wird die zu Beginn entfernte Rahmenabdeckung wieder aufgesetzt und der für den HomeMatic-Aktor passende Adapter, in diesem Fall ein HomeMatic Adapter-Set Jung 2 (Affiliate-Link), mit etwas Druck aufgesteckt.

HomeMatic Jalousieaktor it Jung Adapter

Jung 2-Adapter haben generell das kleine Problem, dass die beiden “Noppen” der im Anschluss aufzusetzenden Tastwippe Jung AS591PWW (Affiliate-Link) zu lang für den HomeMatic-Adapter selbst sind. Hier muss dann mit einer Zange nachgeholfen werden, um die “Noppen” zu kürzen. Das sieht zwar unter Umständen unschön aus, stört im späteren Betrieb aber nicht weiter, da auch bei gekürzten “Noppen” ein fester Sitz gewährleistet ist.

Jung Schaltaufsaetze kuerzen

Insgesamt bietet HomeMatic ein umfangreiches Sortiment an Adapter-Sets für eine ganze Reihe gängiger Schalterprogramme für:

HomeMatic Jalousieaktoren fertig installiert mit Abdeckung

Bevor die Tastwippe schlussendlich wieder aufgesetzt wird, sollte jedoch erst noch die “Config”-Taste zum Anlernen auf der Vorderseite des HomeMatic-Aktors gedrückt werden, sodass die nachfolgende Kopplung per FHEM möglich ist.

HomeMatic Jalousieaktor Config-Taste

HomeMatic Jalousieaktoren in FHEM anlernen und konfigurieren

Nachdem die “Hardwareinstallation” abgeschlossen ist, erfolgt das Anlernen des HomeMatic Jalousieaktors in FHEM durch die Eingabe des FHEM-Kommandozeilenbefehls

set HMLAN1 hmPairForSec 60

mit nachfolgender Bestätigung der Enter-Taste. Wer statt “HMLAN1” einen abweichenden Namen für das genutzte Funkgateway verwendet, muss den Befehl entsprechend anpassen. Mehr Hintergrundinformationen zum Anlernvorgang von HomeMatic-Komponenten (inkl. original HomeMatic Konfigurationssoftware) wird im Artikel Keymatic per HMLan am FHEM-Server anlernen vermittelt.

Der HomeMatic Jalousieaktor kann grundsätzlich auch “nebenher” (aber nicht gleichzeitig) mit einem HMLan-Adapter an der original HomeMatic-Konfigurationssoftware über den PC angelernt und konfiguriert werden. Dadurch lassen sich recht einfach relevante Parameter, wie bspw. die benötigten Zeiten des Jalousieaktors für eine komplette Auf- bzw. Abfahrt einstellen.

Diese können zwar grundsätzlich später auch noch über FHEM mit dem “set”-Befehl verändert werden, gerade zu Beginn ist die Einrichtung über die Konfigurationssoftware jedoch einfacher und wird an dieser Stelle gerade Einsteigern empfohlen.

Für die richtige Einstellung sollte man sich etwas Zeit nehmen, um die korrekten Werte mithilfe einer Stoppuhr zu ermitteln. Im Fall der hier genutzten Installation benötigt der Rolladenmotor knapp 26 Sekunden für eine komplette Auffahrt. Für eine Abfahrt hingegen nur knapp 23 Sekunden, was aber auch nachvollziehbar ist, da dem Motor beim Schließen des Rolladens ein geringerer Widerstand entgegengesetzt wird.

Wurde der Jalousie-Aktor in FHEM erfolgreich angelernt, ist er im Raum “CUL_HM” auffindbar und kann bereits über hinterlegten “WebCmd”-Befehle geschaltet werden. Das in diesem Beispiel automatisch angelegte Device namens “CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_3264CE” kann mit dem FHEM-Konsolenbefehl

rename CUL_HM_HM_LC_Bl1PBU_FM_3264CE WZ.Jalousie.Links

umbenannt werden und wird weiterhin mit

attr WZ.Jalousie.Links room Wohnzimmer

in den gewünschten Raum “Wohnzimmer” verschoben. Mit dem Button “Save config” (links oben) lassen sich die Änderungen dauerhaft in FHEM abspeichern.

FHEM Save config 2

Jetzt lässt sich der Aktor auch bereits mit verschiedenen FHEM-Kommandozeilenbefehlen ansprechen, welche später auch für die automatischen Fahrten genutzt werden.

FHEM Rolladensteuerung_

Mit dem FHEM-Kommanozeilenbefehl

set WZ.Jalousie.Links on

fährt der Rolladen dann komplett nach oben und mit

set WZ.Jalousie.Links off

komplett herunter.

Wirklich praktisch ist dabei, dass der Jalousie-Aktor unter Angabe von Prozentwerten auch immer Zwischenpositionen anfahren kann. Entsprechend lässt sich dann auch über den Befehl

set WZ.Jalousie.Links 25

eine 3/4 Abfahrt (25%) ansteuern, sodass der Rolladen beinahe bis zum Boden geschlossen wird, jedoch noch immer Licht durch die Spalten der Lamellen dringt.

Der Wert “100” bzw “on” steht für einen komplett hochgefahrenen Rolladen, der Wert “0” bzw. “off” für einen komplett geschlossenen Rolladen.

Hier muss man selbst etwas testen, wie sich der eigene Rolladen bei den verschiedenen Werten verhält. Wer ausgiebig testet, sollte dem Rolladenmotor zwischendurch etwas Pause gönnen, damit ein Überhitzen der Bauteile gerade jetzt im Sommer vermieden wird.

Ist alles korrekt eingestellt und getestet, kann die automatischen Beschattungsfunktion in Angriff genommen werden.

DOIF: Automatikbeschattung bei starker Sonneneinstrahlung

Zur Messung der Sonneneinstrahlung werden die Sensorwerte der im Artikel HomeMatic FHEM-Wetterstation per UDP in Loxone integrieren vorgestellten HomeMatic Wetterstation (Affiliate-Link) mit dem hier verwendeten Namen “TE.Wetterstation” verwendet.

Genutzt wird zum einen der Helligkeitswert “brightness”, welcher einen Wertebereich zwischen 0 (dunkel) und 255 (hell) liefert. Ab einer Helligkeit von 120 soll der Rolladen in diesem Beispiel eine 50%-Position anfahren und erst wieder öffnen, sobald die Helligkeit wieder unter den Wert 100 fällt. Weiterhin wird noch die Außentemperatur “temperature” hergenommen, sodass ein Herunterfahren erst ab einer höheren Temperatur (20 Grad) eingeleitet werden kann.

Um das Ganze noch interessanter zu machen, wird dazu der DOIF-Befehl verwendet, dessen Entwicklung von Damian im FHEM-Forum im Jahr 2014 gestartet wurde. Praktisch ist dabei vorallem die Ergänzung der bestehenden FHEM-Logik durch “attr Autobeschattung wait 420:600”, was als Art eingebauter “Count-Down-Timer” (watchdog) fungiert, um gewünschte Verzögerungen einzubauen.

Die Zahl “420” bewirkt dabei, dass der Rolladen bei der ersten Bedingung “DOIF” erst dann aufgrund des Befehls “set WZ.Rolladen.Links 50” herunterfährt, wenn sowohl der gemessene Wert für die Helligkeit als auch der Wert für die Temperatur für mehr als 420 Sekunden (7 Minuten) größer als 120 (Helligkeit) und 20 (Temperatur) ist.

Weiterhin bewirkt die Zahl “600”, dass der Rolladen bei der zweiten Bedingung “DOELSEIF” erst dann aufgrund des Befehls “set WZ.Rolladen.Links 100” wieder hochfährt, wenn der gemessene Wert für die Helligkeit für mehr als 600 Sekunden (10 Minuten) unter dem Wert 100 liegt.

#Autobeschattung
define Autobeschattung DOIF ([TE.Wetterstation:brightness]>120 && [TE.Wetterstation:temperature]>20) (set WZ.Rolladen.Links 50) DOELSEIF ([TE.Wetterstation:brightness]<100) (set WZ.Rolladen.Links 100)
attr Autobeschattung wait 420:600
attr Autobeschattung room Wohnzimmer

Dadurch können kurz aufeinander folgende Auf- und Abfahrten aufgrund schnell schwankender Messwertänderungen sinnvoll “weggepuffert” werden, da erst jeweils der Timer (watchdog) abgelaufen sein muss, bevor der jeweilige set-Befehl ausgeführt wird.

Die HomeMatic-Wetterstation überträgt dabei knapp alle 3 Minuten (bzw. 180 Sekunden) neue Messwerte. Deshalb wurden auch die oben angegebenen Timer-Zeiten auf “420” bzw. “600” festgelegt, um mindestens 3 bzw. 4 aufeinanderfolgende Messwerte abzuwarten, bis schließlich ein Schaltvorgang ausgeführt wird.

Aktive Stoßlüftung bei geöffneter Schiebetür

Mit dieser Funktion soll erreicht werden, dass der Rolladen automatisch hochfährt, sobald die anliegende Schiebetür geöffnet wird. Dafür wird ein optischer HomeMatic Tür-/Fensterkontakt (Affiliate-Link) namens “WZ.Terrassentuer” verwendet, welcher das Aufschieben der Tür registriert und die Info an FHEM zur Verarbeitung weitergibt.

HomeMatic Tuer-Fensterkontakt Schiebetuer

Der optische Sensor prüft dabei die Entfernung zum nächsten Gegenstand. Sofern die Entfernung auf weniger als ca. 2 cm absinkt, überträgt der Sensor standardmäßig das Signal “open” an den FHEM-Server. Sobald die Entfernung auf über 2 cm erhöht wird, sendet er eine “closed”-Nachricht.

In Fall der Schiebetür ist der Sensor so angebracht , dass die etwas hervorstehende Unterkante der Schiebetür beim Öffnen direkt über den optischen Sensors geschoben wird, sodass die Entfernung zum Sensor unter 2 cm sinkt. Auch wenn es im obigen Bild schwer zu erkennen ist, reichen die wenigen Millimeter aus, die die Unterkante der Schiebetür hervorragt, um den Öffnungsvorgang zuverlässig zu erkennen.

Damit der Sensor beim Öffnen der Schiebetür (Verringerung der Entfernung auf unter 2 cm) ein “open” liefert und umgekehrt ein “closed”, sofern die Tür wieder weit zugeschoben wird, wurde das Verhalten des Sensors über die Konfigurationssoftware umgedreht.

An dieser Stelle ein großes Lob an HomeMatic, deren optische Sensoren eine hohe Verarbeitungsqualität aufweisen. Ich habe insgesamt 10 Stk. der Sensoren bereits seit mehreren Monaten im Dauereinsatz und hatte bisher noch nie Probleme.

Für das Signalisieren einer geöffneten Schiebetür erscheint der optische Sensor durch sein Messverfahren dann auch besser geeignet als bspw. der HomeMatic Funk-Fensterkontakt (Affiliate-Link) auf Reed-Kontakt-Basis. Dieser kann aufgrund seines magnetischen Messverfahrens eher sinnvoll eingesetzt werden, um bspw. den “Verschlossen”-Status zu ermitteln, da die Schiebetür beim Abschließen durch den Handgriff baubedingt einige Millimeter “absinkt”, sodass der Abstand zwischen dem Magnet (oben) und dem Sensormodul (unten) verkleinert wird.

HomeMatic Funk Reed-Fensterkontakt

Weiterhin soll die Außentemperatur “temperature” der bereits im obigen Szenario genutzten Wetterstation einbezogen werden, sodass der Rolladen erst beim Öffnen der Schiebetür bei einer gemessenen Außentemperatur von weniger als 10 Grad hochfährt. Der Rolladen soll dann beim Zuschieben der Tür wieder herunterfahren, sofern die Helligkeit geringer als 50 ist.

#Autostosslueftung
define Autostosslueftung notify WZ.Terrassentuer:(open|closed) { if (Value("WZ.Terrassentuer") eq "open" && ReadingsVal("TE.Wetterstation", "temperature", "0")<10)  { fhem("set WZ.Rolladen.Rechts 100")};; if (Value("WZ.Terrassentuer") eq "closed" && ReadingsVal("TE.Wetterstation", "brightness", "0")<50)  { fhem("set WZ.Rolladen.Rechts 25")} }

Auch hier lassen sich sicherlich noch viel ausgeklügeltere Szenarien abbilden, um den Alltagseinsatz weiter zu verbessern. Anregungen gerne per Kommentar am Ende des Artikels.

Aus meinem täglichen Leben

Die Nachrüstung bereits installierter elektrischer Jalousien bzw. Rolläden ist mithilfe der Funk HomeMatic-Jalousieaktoren (Affiliate-Link) unter Hinzuziehen eines Elektrikers recht schnell erledigt. Einmal eingerichtet, lassen sich mit FHEM recht fix praktische Automatikaktionen realisieren, um die Rolladensteuerung künftig zu vereinfachen. Angefangen von recht einfachen Befehlen, um bspw. zeitbasiert um 5 Uhr morgens alle Rolläden über

define AutoRolladenAuf at *06:00 set .*Rolladen.* 100

zu öffnen, bis hin zu komplexeren Szenarien, ist über FHEM beinahe alles möglich, was man sich vorstellen kann. Gerade auch durch den Einsatz des DOIF-Konstrukts lassen sich recht einfach komplexe Regeln mit eingebauter Timer-Funktion verwirklichen, die früher viel schwieriger zu realisieren waren. Ein Lob an dieser Stelle an die rege FHEM-Community, die das Smart-Home-Framework von Tag zu Tag besser macht.

Wer sich auf das System einlässt, kann nicht nur von einer langfristigen Komfortsteigerung im eigenen Smart Home profitieren, sondern unter Umständen auch von Energieeinsparungen und erhöhter Sicherheit durch die Kombination verschiedener Sensoren und Aktoren, wie die hier beschriebene automatische Beschattung. Meiner Meinung nach eine zentrale Komponente, die grundsätzlich in keinem Smart Home fehlen sollte.

Damit genügend Sensorwerte vorliegen, um eine ausgefeilte Regelung zu ermöglichen, können gerade auch bereits eingesetzte Komponenten, wie in diesem Fall eine Wetterstation und Türkontakte, genutzt werden. Der optische HomeMatic Tür-/Fensterkontakt (Affiliate-Link) macht übrigens auch für die “Geschlossen”-Erkennung bei Fenstern eine gute Figur, da nur ein Bauteil montiert werden muss und der Sensor auf wenige Millimeter genau arbeitet. Dabei muss jedoch auf eine absolut exakte Anbringung geachtet werden, sodass die Entfernung zwischen Sensor und Fensterrahmen passgenau eingestellt ist (knapp unter 2 cm). Bei der korrekten Einrichtung hilft dann auch die eingebaute Status-LED, welche einen erkannten Öffnungs- bzw. Schließvorgang signalisiert.

HomeMatic Tuer-Fensterkontakt Kippinstallation

Zuerst die gewünschte Position ermitteln, testen und erst danach per Klebeband befestigen, da sich dieser nach kurzer Zeit “festzieht”. Wer den Sensor neu positionieren möchte, verwendet am besten gleich ein vernünftiges Klebeband wie das 100mm starke doppelseitige Montageklebeband von 3M Scotch (Affiliate-Link), welches im Gegensatz zu anderen Klebebändern bombenfest sitzt.

Affiliate-Links

[easyazon_image align=”none” height=”82″ identifier=”B007SVHYF8″ locale=”DE” src=”https://meintechblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/06/31tWB9xeRiL.SL1101.jpg” tag=”meintechblog-150703-21″ width=”110″][easyazon_image align=”none” height=”108″ identifier=”B001I9ZLME” locale=”DE” src=”https://meintechblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/06/51BtTP6dOUL.SL110.jpg” tag=”meintechblog-150703-21″ width=”110″][easyazon_image align=”none” height=”110″ identifier=”B00LFLHZZ6″ locale=”DE” src=”https://meintechblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/07/51QIBub6I5L.SL110.jpg” tag=”meintechblog-150703-21″ width=”110″][easyazon_image align=”none” height=”82″ identifier=”B001PSMK9A” locale=”DE” src=”https://meintechblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/07/31TrsHUjb2BL.SL110.jpg” tag=”meintechblog-150703-21″ width=”110″]

66 Kommentare
  1. Hallo,

    nette Anleitung. Dazu einige Anmerkungen. Die Netzspannung in Europa ist seit ca. 30 Jahren 231 Volt (gerundet: 230) und nicht 220V. Genau genommen sogar 3. Wurzel aus 400 (Dreieckspannung) = 230,94010… Volt. In dem Text fehlt einem Wandschalter ein “d”.

    Und warum ist in deinen Anleitungen immer nur Funk als Verbindung berücksichtigt? Ich halte eine Kabelverbindung / Steuerung für wesentlich weniger Anfällig (Störung, auch absichtliche durch unerwünschte Gestalten) und ausserdem kann sich ein Funk mit einem anderem Funk ins Gehege kommen.

    Mir ist schon klar, das nicht jeder das Glück hat, alle Rolladenmotorkabel zentral auf dem Dachboden zusammengeführt zu haben (so wie bei mir).

    Thomas

  2. Hi Thomas,
    danke für deine Anmerkungen!
    Spannungswert ist angepasst, Rechtschreibfehler berichtigt.

    Ich kann aktuell größtenteils nur funkbasierte Nachrüstlösungen produktiv einsetzen, da ich meine derzeitige Mietwohung schlichtweg nicht komplett neu verkabeln möchte/kann. Beim angedachten Neubau sieht das natürlich komplett anders aus, keine Frage. Da werden kilometerweise Bus- und Netzwerkkabel eingezogen. 🙂

    Die hier beschriebene, funkbasierte Ansatz per HomeMatic arbeitet davon abgesehen seit ihrer Installation vor knapp einem halben Jahr ohne jeden Hänger, weshalb ich diese Lösung ruhigen Gewissens gerade für Nachrüster empfehlen kann. Die HomeMatic-Aktoren haben darüber hinaus den Charme, dass sie immer die genaue Position kennen. So kann der Rolladen beim Beschatten die “3/4-Position” auch direkt anfahren, ohne dass der Rolladen (wie bei konventionellen Lösungen) erstmal komplett herunter und wieder ein Stück hochfahren muss. Hört sich erstmal trivial an, sollte jedoch gerade die Lebenszeit der mechanischen Elemente positiv beeinflussen. Von der Zeitersparnis und der “Lärmreduktion” bei den Beschattungsfahrten einmal ganz abgesehen.

    Wer die Möglichkeit hat, kabelbasierte Aktoren und Sensoren einzusetzen, kann von der im Artikel beschriebenen Beispielkonfiguration aber selbstverständig auch profitieren, da gerade Anfänger die vorgefertigte Lösung 1:1 umsetzen können und dann als Ausgangspunkt für eigene Anpassungen nutzen können. Hier sind viele Anleitungen im Netz oftmals gerade für Einsteiger zu theoretisch, was ich gerade anfangs selbst leidvoll erfahren musste.

    Grüße
    Jörg

    PS: Mit dem Arduino teste ich gerade auch verschiedene kabelbasierte Lösungen auf Basis von Ethernet, RS485, OneWire, KNX, etc. Von daher werden solche Inhalte künftig sicherlich auch verstärkt im Fokus stehen. Vielleicht ist für dich dann auch etwas Interessantes dabei.

  3. Hallo Jörg!

    Gibt es auch eine Möglichkeit anhand des Online-Wetterberichts auch die Rollläden zu bedienen? Ist natürlich nicht so genau, aber besser als gar nichts.. 🙂

    Gruß,
    Georg

    1. Hi Georg,
      klar, das ist mit FHEM kein Problem. Hierzu kann man bspw. Wunderground anbinden und deren Wetterdaten nutzen. Infos dazu im FHEM Wiki.
      Das Thema Wetterdienste ist sicherlich für viele Anwender interessant und gilt hiermit schon mal als vorgemerkt für kommende Blogposts.

      Grüße
      Jörg

    2. Super! Vielen Dank!
      Werde solange diese Funktion nutzen, bis ich die Wetterstation “Z-Weather” mir hole. 🙂

      Gruß,
      Georg

    3. Z-Weather klingt ja vielversprechend. Habe mich eh schon immer gefragt, weshalb eine Wetterstation, die permanent Energie über den Windsensor und/oder Helligkeitssensor (Solarzelle) harvesten könnte, überhaupt noch eine eigene Stromversorgung in Form von Batterien benötigt. Klasse Ansatz…

  4. Könnte ich diesen HomeMatic Funk-Jalousieaktor auch für ein Garagentor verwenden ? Weil ich hör bei Garagentoren immer von Relais zusätzlich etc…

    1. Kommt auf die jeweilige Motoransteuerung an. Im Grunde ist der HomeMatic-Funk-Jalousieaktor auch nichts anderes als zwei getrennte Relais (einmal für auf und einmal für ab), welche über die eingebaute Steuerlogik niemals gleichzeitig Strom auf den Motor geben, um ihn nicht zu schießen. Aber es kommt vor allem auch darauf an, welche Spannung der Garagenmotor benötigt. Wenn dieser bspw. nicht für 230V ausgelegt ist, werden noch andere Bauteile notwendig, wahrscheinlich auch weitere Relais. In diesem Fall gibt es dann sicherlich bessere Gesamtlösungen.

  5. Moin Jörg,
    Arbeiten die HomeMatic Aktoren bidirektional?
    Kann ich die FS20 RSU über einen HM Lan Adapter ansteuern, diese Frage deshalb, ich habe 6 Rollläden mit besagten RSU mehrere Jahre laufen. Manchmal gibt es unerklärliche Aussetzer oder Fahrten ohne einen Befehl. Ist zwar selten aber das nervt.
    Gruß Michael

    1. Hi Michael,
      grundsätzlich alle HomeMatic-Aktoren arbeiten bidirektional. Wenn ein Schaltbefehl direkt über den im Aktor integrierten Taster ausgeführt wird, dauert es aber machmal 2-3 Sekunden, bis die Zentrale (FHEM) das mitbekommt. Das ist aber halb so wild…
      Über den HMLan-Adapter können ausschließlich HomeMatic-Devices angesprochen werden. Für FS20 kann aber bspw. parallel ein CUL-Stick verwendet werrden.

      Grüße
      Jörg

  6. Hallo Jörg!
    Leider habe ich gestern den Effekt, das abends nach der geplante Schließung der Rollläden, nach kurzer Zeit alle wieder aufgingen.
    Ist ja auch klar, es war weniger als 25 Grad und die Helligkeit unter 96%.
    Dann habe ich versucht bei dem DOIF Befehl noch die Uhrzeit hinzufügen, aber die Einstellung greift nicht.
    Ich denke meine Syntax ist falsch.
    Kannst du oder jemand anderes mir ein Tipp geben?

    define Autobeschattung DOIF ([?10:00-16:00] && [Haustuer_Flur:luminance]>96 && [wetter_handorf:temperature]>25) (set RolladeAZ1 dim 60;;set RolladeWZ1 dim 60;;set RolladeWZ2 dim 60;;set RolladeKU2 dim 60 ) DOELSEIF ([Haustuer_Flur:luminance]<96) (set RolladeAZ1 on;;set RolladeWZ1 on;;set RolladeWZ2 on;;set RolladeKU2 on)
    attr Autobeschattung wait 420:600

    Gruß,
    Georg

    1. Hi Georg,
      vorab mal eine Verständnisfrage. Nutzt du andere Jalousieaktoren als die hier Beschriebenen von HomeMatic? Mit dem in deinem DOELSEIF-Befehl genutzten set “on”-Befehl werden diese nämlich hochgefahren und nicht herunter…

      Grüße
      Jörg

    2. Hi!
      Ja das sind Z-Wave Module.
      Bei Erfüllung von Bedienungen werden diese “gedimmt” mit dem “dim 60” Befehl. Ansonsten mit “on” wieder geöffnet.

      Ich denke habe dein Beitrag richtig verstanden, wenn Sonne dann halb schließen ansonsten wieder öffnen.

      Hab dann aber das Problem, das Spätabends wenn die Rollläden ganz schlissen, wieder diese Regel greift und diese ganz öffnen.
      Deswegen würde ich gerne diese Regel mit Zeit begrenzen.
      Ich versuche noch durch paar Test es hinzubekommen.

      Danke für die Untersützung!
      Gruß,
      Georg

    3. Ich glaube, das hängt davon ab, wie Du die Leitungen für rauf und runter anschließt, also an 1 oder 2. Bei mir ist z. B. auch 100 ganz offen und 0 ganz geschlossen.

      Grüße

      Peter

    4. Hallo!

      Wollte nur mitteilen, Lösung (Problem) gefunden! 🙂
      Hatte bei “DOIF ([?10:00-16:00]” das Fragezeichen zuviel.
      Jetzt bleiben die Rollläden Nachts geschlossen und die Autobeschattung greift nur zwischen 10 und 16 Uhr.

      Danke für die Tipps!
      Bin seit halben Jahr ein sehr begeisterter Stammleser! Danke für die tollen Beiträge!

      Gruß,
      Georg

    5. Hi Georg,
      danke, dass du deine Erkenntnisse teilst! Einen bestimmten Zeitraum als weitere Bedingung zu nutzen, ist bestimmt auch für viele Anwender interessant. Ich werde das in Verbindung mit DOIF jedenfalls auch mal ausprobieren.

      Grüße
      Jörg

      PS: Freut mich immer zu hören, wenn sich gerade auch Stammleser konstruktiv einbringen können. Leser wie du sind das Rückgrat des Blogs und ein Ansporn für uns geworden, stetig neuen Content zu liefern.

  7. Hallo Jörg,

    ein klasse Artikel (wie eigentlich immer)!

    Ob man dazu allerdings die Homematic Wetterstation für 180 € braucht, ich weiß nicht. Die Temperatur kannst Du recht zuverlässig mit mit dem Modul Weather abfragen. Und für die Helligkeitserkennung bietet sich doch Dein low-cost-Arduino-Selbstbau förmlich an.

    Ich selbst habe übrigens auf der Grundlage der Module Weather (alternativ GDS) und Twilight eine alternative Lösung gefunden, die auch die Ausrichtung der Fenster berücksichtigt:

    Vorbereitungen:

    Zunächst habe ich folgende Devices definiert:
    define TW_wetter Twilight 50.125909 8.800304 4 682991
    define local_Wetter Weather 682991 1800 de
    (Ja, ich weiß, die Namen sind bescheuert, aber ich war zu faul sie zu ändern. Außerdem arbeite ich viel mit dem attr alias.)
    Die Längen- und Breitenangaben müssen natürlich auf den jeweiligen Standort angepasst werden.

    Außerdem habe ich noch dem Device global das userattr orientation hinzugefügt. In diesem attr habe ich für jeden meiner Rollläden die Nord-Süd-Ausrichtung angegeben, als z. B. attr R_WZ orientation 180, d. h. mein Wohnzimmer-Rollladen blickt direkt nach Süden.

    Dann habe ich noch für jeden meiner Rollläden (R_WZ, R_SZ usw.) einen korrespondierenden dummy (dum_R_WZ, dum_R_SZ usw.) angelegt. Der Hintergrund ist, dass ich den Soll-Wert kontinuierlich berechnen lassen, die eigentlichen Rollläden aber nur in einem bestimmten Zeitintervall steuern möchte.

    Der dummy dum_night_day wird bei Sonnenaufgang auf day, bei Sonnenuntergang auf night gesetzt. Den Code dazu lasse ich mal weg.

    Der Code:

    In der 99_myUtils.pm wird folgende Funktion hinzugefügt (Ein großes caveat: Ich bin kein Programmierer, vermutlich ist der Code wahnsinnig umständlich!):

    sub calc_SOLL($) {

    my ($device) = @_;

    my $max_temp = ReadingsVal( “local_Wetter”, “fc1_high_c”, 20 );
    my $night_day = (ReadingsVal(‘dum_night_day’, ‘state’, 0));
    my $elevation = (ReadingsVal(‘TW_wetter’, ‘elevation’, 0));
    my $azimuth = (ReadingsVal(‘TW_wetter’, ‘azimuth’, 0));
    my $orientation = AttrVal($device,”orientation”,0);

    if( $night_day ne “night”) {

    # berücksichtige Vertikal-Winkel
    # Sonnenstand = 50 Grad ergibt 75
    my $var1 = $elevation * 75 / 50;

    # berücksichtige Horizontal-Winkel
    # Differenz = 120 Grad ergibt 50
    my $var2 = abs($azimuth – $orientation);
    if( $var2 > 180 ) {
    $var2 = 360 – $var2;
    }
    $var2 = $var2 – 70;
    if( $var2 > 50 ) {
    $var2 = 50;
    }
    if( $var2 < 0 ) {
    $var2 = 0;
    }

    # berücksichtige Tageshöchsttemperatur
    # Höchsttemperatur = 30 Grad ergibt 100
    my $var3 = ($max_temp – 18) / 12;
    if( $var3 > 1 ) {
    $var3 = 1;
    }
    if( $var3 75 ) {
    $var_soll = 25;
    }
    elsif( $var_soll 90), wird der Verdunklungswert langsam wieder verringert. Die prognostizierte Tageshöchsttemperatur verwende ich als Korrektiv, da ich ja nicht mitten im Winter voll verdunkeln will, nur weil die Sonne nun zufällig genau senkrecht auf mein Fenster scheint.

    Nachts schicke ich den Rollladen immer auf 15, d. h. 15 Prozent Rollladen sind noch auf der Rolle, der Rollladen sitzt unten auf, hat aber oben noch Ritzen.

    Die zweite Funktion ist zum eigentlichen Schalten der Rollläden da:

    sub set_IST($$) {

    my ($device_IST, $device_SOLL ) = @_;
    my $var_soll = (ReadingsVal($device_SOLL, ‘state’, 0));
    my $var_ist = (ReadingsVal($device_IST, ‘state’, 0));
    my $auto = (ReadingsVal(‘dum_auto’, ‘state’, 0));

    if( $auto eq “auto”) {

    if( $var_ist ne $var_soll) {
    fhem( “set $device_IST $var_soll” );
    }
    }
    }

    Der dummy dum_auto steht entweder auf auto oder auf manual. Ich schalte damit die Automatiksteuerung an oder aus.

    Die Timer:

    Ich benutze 2 Timer, die meine Rollläden steuern. Der erste errechnet alle 5 Minuten den optimalen Soll-Wert mit dem Aufruf
    define timer_SOLL at +*00:05:00 {\
    fhem(“{ calc_SOLL(‘dum_R_WZ’) }”);;\
    fhem(“{ calc_SOLL(‘dum_R_SZ’) }”);;\
    etc.
    }

    Mit dem zweiten setze ich jede volle und halbe Stunde den Rollladen auf den Soll-Wert, mit dem Aufruf
    define timer_IST at +*00:30:00 {\
    fhem(“{ set_IST(‘R_WZ’,’dum_R_WZ’) }”);;\
    fhem(“{ set_IST(‘R_SZ’,’dum_R_SZ’) }”);;\
    }

    Wie gesagt, vermutlich ziemlich umständlich, aber ich finde es vorteilhaft, den aktuellen Soll-Wert in einem dummy zur Verfügung zu haben. Das hängt mit dem Öffnen und Schließen der Balkontüren und meinen Türsensoren zusammen, würde aber hier den Rahmen sprengen.

    Ich hoffe, das mein Senf hier jemandem nützt.

    Grüße

    Peter

    1. Sorry, die erste Funktion ist irgendwie abgeschnitten. Vollständig muss es lauten:

      sub calc_SOLL($) {

      my ($device) = @_;

      my $max_temp = ReadingsVal( “local_Wetter”, “fc1_high_c”, 20 );
      my $night_day = (ReadingsVal(‘dum_night_day’, ‘state’, 0));
      my $elevation = (ReadingsVal(‘TW_wetter’, ‘elevation’, 0));
      my $azimuth = (ReadingsVal(‘TW_wetter’, ‘azimuth’, 0));
      my $orientation = AttrVal($device,”orientation”,0);

      if( $night_day ne “night”) {

      # berücksichtige Vertikal-Winkel
      # Sonnenstand = 50 Grad ergibt 75
      my $var1 = $elevation * 75 / 50;

      # berücksichtige Horizontal-Winkel
      # Differenz = 120 Grad ergibt 50
      my $var2 = abs($azimuth – $orientation);
      if( $var2 > 180 ) {
      $var2 = 360 – $var2;
      }
      $var2 = $var2 – 70;
      if( $var2 > 50 ) {
      $var2 = 50;
      }
      if( $var2 < 0 ) {
      $var2 = 0;
      }

      # berücksichtige Tageshöchsttemperatur
      # Höchsttemperatur = 30 Grad ergibt 100
      my $var3 = ($max_temp – 18) / 12;
      if( $var3 > 1 ) {
      $var3 = 1;
      }
      if( $var3 75 ) {
      $var_soll = 25;
      }
      elsif( $var_soll < 15 ) {
      $var_soll = "on";
      }
      else {
      $var_soll = 5 * int((100 – $var_soll) / 5);
      }

      fhem( "set $device $var_soll" );
      }

      else {
      fhem( "set $device 15" );
      }
      }

    2. Hi Peter,
      klar, eine eigene Wetterstation ist natürlich nicht zwingend notwendig. Da sie bei mir aber sowieso im Einsatz ist, nutze ich die Daten eben. Ich zeige ja immer nur meinen und damit einen möglichen Weg zu einem möglichen Ziel. Das kann man natürlich kritisch sehen, muss man aber nicht unbedingt. 🙂

      Du hast Recht, der Arduino bietet jede Menge Potenzial als “Sensoreinheit”. Durch deinen Impuls habe ich mir deshalb gerade mal einen UV-Sensor (Affiliate-Link) geordert, der dann mit einem Arduino Nano getestet wird. Sobald ich damit ein brauchbares Ergebnis erziele, werde ich meine Erkenntnisse teilen. Wär schon genial den realen UV-Wert vor Ort als Logikelement nutzen zu können und nicht nur einen näherungsweise passenden Onlinewert oder lokalen Helligkeitswert der Wettterstation. Bin auch schon wirklich sehr gespannt, inwiefern sich die Messwerte zwischen UV- und Helligkeitssensor bei verschiedenen Settings (Sonnenschein, wolkiger Himmel, Dämmerung, etc.) unterscheiden und welcher Wert im Endeffekt besser für den Anwendungsfall geeignet ist. Vielleicht ja auch eine Kombination aus beiden?…

      Deine erweiterte Rolladen-Logik gefällt mir gut und klingt schon wirklich ausgefuchst… Kommt auch schon dem nahe, was Loxone über den Automatikjalousie-Baustein ermöglicht (setze ich ein, um darüber FHEM und meine dort angebundenen Rolläden zu tiggern). Damit lassen sich bspw. verschiedene Modi (optimale Helligkeit oder optimale Kühlung) einstellen, damit je nach Sonnenstand sogar der Winkel der Jalousielamellen berechnet und automatisch nachjustiert werden kann. Völlig verrückt… 😉

      Grüße
      Jörg

  8. Hallo Jörg,
    ich bin auch gerade dabei eine automatische Beschattung für meine Rolläden mittels dem HomeMatic Jalousienaktor zu bauen. Da passt dein Artikel wie die Faust aufs Auge. Vielen Dank dafür!

    Eine Frage hätte ich. Wenn nun die Rolladen auf Grund der Automatik herunter gefahren sind, ich sie aber aus welchem Grund auch immer nun manuell mittels Schalter am Aktor wieder hochfahre, würde der Rolladen doch nach einiger Zeit wieder von alleine wegen der Automatik runterfahren, oder? Das wäre ja recht nervig. Irgendwie bräuchte man eine einfache Möglichkeit die Automatik zu deaktivieren. Wie machst du das?

    1. Hi Mike,
      da hast du Recht.
      Man kann über die DOIF-Funktion einfach den Zeitraum der Verzögerung erhöhen. Dann reagiert die Automatik träger.
      Zusätzlich kann man natürlich auch einen Dummy “Automatikrolladen” einrichten, den man dann per Hand ein- und ausschalten kann und dessen Status dann hergenommen wird, um die Autobeschattung zu aktivieren und deaktivieren.
      Ich selbst benutze derzeitig die Beschattunglogik von Loxone, um damit die an FHEM betriebenen HomeMatic Jalousieaktoren anzusteuern. Da ist wahnsinnig viel Logik bereits in einem fertigen Beschattungsmodul enthalten. Da muss ich aber auch noch etwas an den Einstellungen feilen. Vorher hatte ich das so über FHEM gelöst wie im Blogpost beschrieben.
      Im Grunde hat ja jeder seine eigenen Anforderungen und muss sich Schritt für Schritt vortasten, um irgendwann die perfekte Lösung zu finden. Das kann dann auch mal etwas länger dauern…

      Grüße und viel Erfolg bei der Umsetzung
      Jörg

    2. Hi Mike,

      alternativ legst Du einfach einen Dummy an, z. B. dum_auto, den Du auf auto oder manuell schalten kannst. Bei Deinen automatischen Timer-Aufrufen checkst Du dann einfach mit IF, ob dum_auto auch wirklich auf auto steht, und gut.

      Grüße

      Peter

  9. Hi Jörg,

    klasse Artikel wie immer von dir. Wonach ich schon länger suche und keinerlei Lösung gefunden habe: Einen elktr. Gurtwickler durch einen Homematic Rolladenaktor zu steuern per FHEM. Sind elektr. Gurtwickler prinzipiell nicht mit Rolladenaktoren verknüpfbar oder wo liegt das Problem? Durch die Bauliche alte Konstruktion ist ein Rohrmotor leider nicht möglich.

    Gruß
    Frank

    1. Hi Frank,
      danke! 🙂
      Mit Gurtwicklern habe ich insgesamt eher wenig Erfahrung. Ich habe zwar mal einen installiert, das ist aber schon länger her.
      Für dich könnte der Uniroll UP-Gurtwickler Typ 2 Comfort (Affiliate-Link) interessant sein. Dieser funktioniert laut diesem FHEM-Forumsbeitrag auch mit dem CUL-Stick (Affiliate-Link). Damit braucht man dann auch keinen extra HomeMatic Rolladenaktor einsetzen.
      Hoffe die Info hilft dir weiter!

      Grüße und viel Erfolg bei der Umsetzung
      Jörg

  10. Hallo Jörg,
    Habe eben den ersten Test Jalousienschalter konfiguriert. Hoch und runter funktioniert soweit gut. Icon ist fts_shutter. Beim Umschalten kommt im Hintergrund aber immer die Lampe. Wie kann ich die entfernen bzw wo finde ich die.
    Gruß Michael

  11. Und zwar möchte ich meine Rolläden gerne Steuern, diese funktionieren zur Zeit noch manuell aber Kabel sind im Kasten schon drin! Das heißt ich bräuchte noch Motoren und …?
    Ich habe noch keine vorgesehenen Schalter da die Steuerung eigentlich über Funk funktionieren sollte!!!
    Wie muss ich jetzt Vorgehen was brauche ich von Homematic?!?! Alle weiteren Voraussetzungen liegen vor!!

    1. Hi Nicole,
      ich weiss nicht genau, ob ich deine Frage jetzt richtig verstanden habe, aber grundsätzlich benötigst du je einen Aktor (Motor) für deine Rolläden, welcher dann bspw. an einen HomeMatic Funk-Jalousieaktor (Affiliate-Link) angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Dieser besitzt dann bereits einen Taster für hoch und runter. Zusätzlich kann man das Ganze dann per Funk an eine Station anbinden, z.B. die offizielle HomeMatic CCU2 (Affiliate-Link) oder eben FHEM mit passendem Gateway, z.B. HMLan-Adapters (Affiliate-Link) oder CUL-Stick (Affiliate-Link). Darüber lässt sich die Steuerung bspw. auch per Smartphone bzw. Tablet realisieren. Welche Komponenten am besten passen, hängt aber immer vom jeweiligen Anwendungsfall ab.

      Hoffe die Info hilft dir weiter.

      Grüße
      Jörg

      PS: Wenn du eine intensivere Beratung wünscht, kannst du gerne auch auf unserer neuen Seite klimahofmann.de vorbeischauen. Wir beraten dich gerne bei der passenden Auswahl.

  12. Danke für die Info ! Die Frage ist fast richtig verstanden worden !!! Ich habe einen HMLan Adapter und alles was dazu gehört !!!
    Ich möchte aber keine sichtbaren Taster anbringen sondern es mit einer Fernbedienung betreiben und Tablet bzw. Handy !!! Ich möchte keinen Taster an der Wand für hoch und runter sondern das per Fernbedienung erledigen !!! Gibt es da eine Möglichkeit?! Wie gesagt die Kabel liegen da!

    1. Sofern die Kabel von jedem Rolladen direkt in den Sicherungskasten führen, kann man dort zentral auch einzelne Aktor-Bausteine für die Hutschienenmontage verwenden, dann hat man keinerlei Taster. Anbieten würde sich dann bspw. der HomeMatic RS485 Jalousieaktor (Affiliate-Link) in Verbindung mit dem RS485-Gateway für CCU2 (Affiliate-Link). Ein Hutschienen-Netzteil (Affiliate-Link) wird dann noch für die Stromversorgung benötigt. Die Anbindung aller Komponenten erfolgt dann per LAN bzw. WLan, sofern ein entsprechender Adapter zum Einsatz kommt.

  13. Hallo Nicole,
    Da Du einen HMLan Adapter hast, gehe ich davon aus, dass von jedem Rollladen ein 5×1,5mm² Kabel zur Verteilung geht und in Selbiger ein Lananschluss vorhanden ist
    würde ich folgenden Lösungsansatz wählen.
    Steuerung erfolgt mittels Smartphone oder Tablet über Fhem.
    Schnittstelle ist der HMLan Adapter.
    In der Verteilung erfolgt die Verbindung über
    HomeMatic 103755 Wired RS485 LAN Gateway (Affiliate-Link) zu den
    HomeMatic 076802 Wired RS485-Rollladenaktoren, 1fach Aktoren (Affiliate-Link).
    Abschluss bildet der
    HomeMatic 076807 Wired RS485-Busabschluss-Widerstand (Affiliate-Link).
    Beschreibung hinsichtlich Programmierung habe ich im Netz gesehen, da von
    z.B. ElV mitgeteilt wird dass der Gateway NUR mit der CCU funktioniert. Diese ist aber überflüssig, da ja HMLan Adapter und Tablet bzw. Smartphone vorhanden sind.
    Gleichzeitig hast Du im Falle einer Fhem Störung immer noch die Möglichkeit die Rollläden über die Aktoren direkt zu fahren.
    Gruß Michael

  14. mich hat das “on” für öffnen und “off” für schließen auch immer gestört… lässt sich aber mit
    attr param levelInverse
    umkehren.

  15. Hallo Danke für eure Tipps!!
    Ich hätte mir das ein bisschen einfacher vorgestellt und nicht mit soviel Zubehör!!!
    Um das alles aufzurüsten brauche ich ja einen Riesen Rolladenkasten und mehrere 1000€!

    Ich dachte ich hole einen Funkrolladenmotor und schließe dort ein Homematic-Gerät an und dann Funzt das ganze!!!
    Aber noch 2 – 3 zusätzliche Sachen zu verbauen ist ja echt aufwendig!!
    Gibt es eine Alternativfirma?!

    Ich bin echt Leihe und fuchse mich gerade rein, weil ich ne Haussteuerung echt klasse finde !!!

  16. Hallo Björn,
    hat unter Fhem geklappt.
    Aber in smartVisu ist der Zustand unverändert:
    Fhem – auf = smartVisu – zu und umgekehrt.
    Habe schon versucht die Befehle in den Codes zu tauschen aber erfolglos.
    Ein anderes Problem steht noch in smartVisu an.
    Vom PC kann ich den Aktor schalten.
    dabei verändert sich auch die Anzeige OK.
    Aber der Tastbefehl am Aktor schaltet den Aktor aber es wird nicht auf dem PC angezeigt.
    Hast Du eine Idee.
    Gruß Michael

  17. Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel.

    Ich wollte heute auch meine Rolladen durch den Homematic-Aktor “smart” machen, allerdings fehlt mir der Neutralleiter. Meine Rolladensteuerung hat ebenfalls nur die in Deinem Bericht gezeigten 3 Kabel (Außenleiter/Auf/Zu). Kannst Du mir sagen, woher ich den Neutralleiter beziehen kann ?

    Vielen Dank.

    1. Hallo Guido!

      Sind Deine Rolladen-Schalter evtl. wie bei mir gemeinsam mit einer Steckdose verbaut? Dann kann man den blauen N-Leiter von der Steckdose holen … bin ein großer Freund der Wago-Klemme geworden.

      Jens

    2. Hi Guido,
      am besten du wendest dich bei solchen Fragen direkt an einen Elektriker. Wie Jens schon gesagt hat, lässt sich da bestimmt was machen, sofern eine Steckdose in der Nähe ist.

      Grüße und viel Erfolg bei der Umsetzung
      Jörg

  18. Hallo Guido,
    Das ist leider noch sehr viel verbreitet in der E-Installation. Nicht nur in Alt sondern auch in Neubauten. Ich habe schon vor Jahren bei den Umbaumaßnahmen in unserem Eigenheim alles in 5x.. umgerüstet und generell alle Kabel vom Verbraucher in die jeweilige UV gezogen. Dort ist jede Ader auf einer Klemme aufgelegt und kann somit gut verteilt werden. Warum 5x…..? wir wissen heute noch nicht wie der Stand der Technik in der Zukunft aussieht aber denke nur an Power-Lan. Wenn benötigt habe ich immer mindestens eine Reserveader über die ein Signal geleitet werden kann. Häuslebauer sollten das beachten auch wenn die Kosten etwas höher sind. Bei unserer Tochter habe ich die Installation auch so realisiert. Der Herr der EVU war schon hinsichtlich des Aufwandes verwundert, aber sein Urteil – sehr gut.
    Gruß Michael

  19. Hallo,

    Gibt es eigentlich vor bzw Nachteile zwischen dem fibaro vs homematic UP aktoren in Verbindung mit fhem. Bin noch am planen und überlege gerade welcher Hersteller wohl die bessere Wahl ist.

    MfG

  20. Was kann ich machen, damit mir die Automatische Schaltung nicht immer dazwischenfunkt wenn ich das Rollo manuell runter bzw. rauf gefahren habe.

    Normaler weise würde die Automatik ja sofort entscheiden: Ist dunke daher wieder runterfahren.

  21. Hallo Jörg,

    immer wieder stolpere ich über den Blog, weil hier scheinbar immer ne Lösung zu meinen “Problemen” steht. Danke dafür 🙂

    Du schreibst oben über den Einsatz der Fensterkontakts (Reed) zur Verriegelungserkennung der Schiebetür und das ist genau das was ich suche.
    Allerdings ist mir nicht ganz klar wie das funktioniert.
    Gibt der HM-SEC-SC-2 ein reading über den Abstand der Kontakte an FHEM?
    Find da im FHEM Forum irgendwie nichts zu :-/

    MfG
    Manuel

    1. Hi Manuel,
      immer gern geschehen. 🙂

      Der Reed-Kontakt gibt nur die Statusmeldungen “Offen” bzw. “Geschlossen” an FHEM weiter. Bei meiner Schiebetür ist es so, dass sie sich beim Verschließen einige Millimeter absenkt. Das reicht für den Reed-Kontakt aus, um ein Öffnen bzw. Schließen zu erkennen. Da musste ich anfangs etwas mit der Montageposition des Reed-Kontakts spielen, aber dann lief es 1a.

      Grüße
      Jörg

  22. Hi,

    Danke für die schnelle Antwort.
    Das war mein zweiter Gedankengang. Dann werde ich mal einen Reedkontakt bestellen und den Abstand ausloten.

    MfG
    Manuel

  23. @Georg vom Juli 4th, 2015:
    In dem DoIF-Beispiel scheint noch ein weiterer Fehler drin zu sein, auf den ich bei der Umsetzung deines Beispiels gestoßen bin. Der Und-Operator für Bedingungen in DoIfs lautet wohl nicht “&&”, sondern “and”

  24. Guten Tag,

    aufgrund der guten Artikel habe ich mittlerweile einiges in meiner FHEM Umgebung gestestet und umgesetzt. Vielen Dank dafür.

    Aktuell stelle ich meine Rolläden auf die Steuerung per FHEM / Homatic um, habe aber ein kleines Problem. Da mir der Wertt für sunset zu früh ist und der spätere Wert (ss_naut) zu spät ist möchte ich eine gewisse Zeit nach dem sunset die Läden schließen lassen. Nun weiß ich aber leider nicht wo in meinen Aufruf ich eine Verzögerung von z.B. 1200 Sekunden einbauen muss. Evtl. kann mir ja hier geholfen werden.

    Hier mein Aufruf:
    define WZ.ST.Roll.down at *{twilight(“Helligkeit”,”ss”,”16:00″,”22:00″)} set WZ.ST.Roll off

    Vielen Dank vorab!

    Franz

  25. Ein
    *{sunset(“CIVIL”,-3600,”16:00″,”22:00″)}
    lässt 3600 Sekunden (1 Stunde) vor dem zivilen Sonnenuntergang einen Schaltvorgang ausführen (frühestens um 16:00 und spätestens um 22:00 Uhr).

    Bei einer Verzögerung muss der Wert halt positiv sein …
    *{sunset(“CIVIL”,1200,”16:00″,”22:00″)}

  26. Hallo,

    erstmal ein dickes Kompliment für die Anleitung, hab den FHEM auf meiner Himbeere schon am laufen.

    Ich würde gerne meine Zeitschaltuhren an den elektrischen Rollläden durch HomeMatic Funk-Rollladenaktor 1-fach ersetzen.

    Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Wenn ich via FHEM die Rollläden hochfahre und dann im laufe des Tages via Taster den Rollladen auf halbe höhe runterfahre. Was passiert mit dem runterfahren Signal von FHEM Abends? Bekommt FHEM mit was ich am Taster vor Ort drücke ??

    Gruß
    Michael

  27. Hallo Jörg, auf einem der oberen Bilder ist der optische HM Fensterkontakt über einem Fenster mit zwei Flügeln abgebildet. Reagiert dieser nur auch den rechten Flügel beim Öffnen oder auf beide?

    Gruß,

    Tobias

    1. Hi Tobias,
      der Fensterkontakt reagiert nur auf einen Fensterflügel. Ihn so anzubringen, dass er beide Fensterflügel überwacht, funktioniert nicht.

      Grüße
      Jörg

  28. Hi Jörg und Alle,
    vielen Dank, alles funktioniert super.
    Aber wie so oft die Mechanik macht Probleme.
    I habe Jung AS 500, habe die Noppen gekürzt, wenn ich jetzt die Wippe aufsetze reicht die Wippbewegung nicht aus, um die Steuerung zu aktiveren.

    Ist das Problem bekannt ??

    Wenn ich die Wippe etwas herausziehe, geht es gerade so, aber nachdem man auf die Wippe gedrückt hat, sitzt die wieder drin und es geht nicht mehr.

    Vielen Dank für einen Tipp
    Gruss Heinz

    1. Hi Heinz,
      ich habe mit Tesafilm nachhelfen müssen, sodass die Jung-Taster fest mit geringem Abstand auf dem HomemMatic-Adapter sitzen. Ist etwas fummelig, funktioniert dann aber 1a.

      Grüße
      Jörg

  29. Hi Jörg, vielen Dank für die schnelle Antwort, (also liegt es nicht an meiner Dummheit 🙂 )
    also Tesafilm auf die mittlere Fläche in der Wippe, 1-2 mm ??

    Danke
    Heinz

    1. Glaube es reicht, wenn man etwas Tesafilm über die Bügel der Wippen klebt, die in den HomeMatic-Adapter gesteckt werden. Ein Patentrezept hab e ich da aber auch nicht, einfach mal ausprobieren…

  30. wenn ich bei mir eingebe:

    attr Sensor_Ost wait 420:600

    sagt er mir

    Sensor_Ost: unknown attribute wait. Type ‘attr Sensor_Ost ?’ for a detailed list.

    ???

  31. Hallo,
    erst einmal vielen Dank für Deinen Blog. Er hat mir sehr geholfen einige Geräte mit fhem zu verbinden. Was mir nicht gelingt ist den Rollladen zu koppeln. Ich bekomme zwar Verbindung und kann ihn auch umbenennen aber nicht steuern. Ich bekomme nur Missing ACK.

    DeviceOverview

    Toilette_Rollladen
    MISSING ACK
    statusRequest
    toggleDir
    on
    off
    up
    down
    stop
    Toilette_Rollladen
    81
    Toilette_Rollladen
    Internals
    DEF
    4305D1
    HMLAN1_MSGCNT
    14
    HMLAN1_RAWMSG
    E4305D1,0000,01A3D18F,FF,FFC7,3884104305D10000000601A300
    HMLAN1_RSSI
    -57
    HMLAN1_TIME
    2016-10-03 22:45:18
    IODev
    HMLAN1
    LASTInputDev
    HMLAN1
    MSGCNT
    14
    NAME
    Toilette_Rollladen
    NOTIFYDEV
    global
    NR
    35
    NTFY_ORDER
    50-Toilette_Rollladen
    STATE
    81.5
    TYPE
    CUL_HM
    hmPairSerial
    MEQ1105896
    lastMsg
    No:38 – t:10 s:4305D1 d:000000 0601A300
    protCmdDel
    26
    protLastRcv
    2016-10-03 22:45:18
    protResnd
    33 last_at:2016-10-03 22:28:14
    protResndFail
    11 last_at:2016-10-03 22:28:19
    protSnd
    13 last_at:2016-10-03 22:36:22
    protState
    CMDs_done
    rssi_at_HMLAN1
    avg:-61.21 min:-76 max:-56 lst:-57 cnt:14
    Readings
    D-firmware
    2.8
    2016-10-03 22:20:15
    D-serialNr
    MEQ1105896
    2016-10-03 22:20:15
    R-driveDown
    set_12 s
    2016-10-03 21:15:34
    R-driveUp
    set_12 s
    2016-10-03 21:13:19
    RegL_00.
    deviceMsg
    81.5 (to broadcast)
    2016-10-03 22:45:18
    level
    set_81.5
    2016-10-03 22:48:32
    motor
    stop:81.5
    2016-10-03 22:45:18
    pct
    81.5
    2016-10-03 22:45:18
    recentStateType
    info
    2016-10-03 22:45:18
    state
    MISSING ACK
    2016-10-03 22:48:50
    timedOn
    off
    2016-10-03 22:45:18
    Toilette_Rollladen
    Attributes
    IODev
    HMLAN1
    deleteattr
    autoReadReg
    4_reqStatus
    deleteattr
    expert
    2_raw
    deleteattr
    firmware
    2.8
    deleteattr
    model
    HM-LC-Bl1PBU-FM
    deleteattr
    room
    CUL_HM
    deleteattr
    serialNr
    MEQ1105896
    deleteattr
    subType
    blindActuator
    deleteattr
    webCmd
    statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop
    deleteattr
    Probably associated with
    FileLog_Toilette_Rollladen
    active
    FileLog
    SVG_Toilette_Rollladen_1
    initialized
    SVG

    Ich bräuchte hier einfach mal einen Tipp.
    Danke und Gruß
    Oliver

    1. Ich habe den Fehler selber gefunden. Die Reihenfolge beim pairing ist wichtig. Erst die Suche in Fhem auslösen und dann die Suche bei den Geräte aktivieren.

  32. Hallo Jörg, vielen Dank für deinen ausführlichen Blog. Seit zwei Wochen läuft bei mir nun auch der erste Rolladen so, wie du es hier erklärt hast. HM Lan Adapter besorgt, gab es nur noch gebraucht, HM Jalusieaktor HM-LC-BI-PBU-FN. Dazu eine Raspi und Fhem Drusch, alles super. Lief eine Wochen.

    Nun macht so weit ich es sehe der Lan-Adapter zicken Er hat Softwareversion 0.964 und weigert sich diese zu aktualisieren. Währe nicht weiter schlimm wenn er nicht alle Stunde einen neuen boot machen würde weil er was verliert. Sie log file Auszug
    2016.10.26 13:38:37 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 13:38:37 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 13:38:37 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 13:50:21 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 13:50:21 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
    2016.10.26 13:50:21 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 14:01:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 14:01:20 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 14:01:20 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 14:26:50 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 14:26:50 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 14:26:50 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
    2016.10.26 14:31:23 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 14:31:23 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 14:31:23 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 14:33:32 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 14:33:32 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 14:33:32 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
    2016.10.26 14:53:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 14:53:15 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 14:53:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 15:12:30 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 15:12:30 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 15:12:30 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
    2016.10.26 15:26:49 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 15:26:49 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 15:26:49 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 15:43:33 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 15:43:33 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 15:43:33 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
    2016.10.26 16:17:25 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
    2016.10.26 16:17:25 1: 192.168.178.60:1000 reappeared (HMLAN1)
    2016.10.26 16:17:25 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
    2016.10.26 16:24:34 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
    2016.10.26 16:24:34 1: 192.168.178.60:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
    2016.10.26 16:24:34 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected

    Kann mir jemand sagen, was ich nun tun kann oder soll.

    Salut

    Francois

  33. Lieber Jörg,

    dein Artikel ist wirklich gut und habe eine Frage an dich, zwecks den drei übereinander verbauten Homematic Aktoren. Hast du damit keine Probleme?
    Ich habe bei mir zwei übereinander verbaut, aber einer zickt immer wieder rum.

    Die rssi Werte des einen Schalters sind im Durschnitt wesentlich schlechter, als alle meine anderen verbauten Homematik Aktoren. Der schlecht liegt eben so bei -84 wobei alle anderen bei ca. -60 sind.

    Kann es sein, dass sich die Aktoren gegenseitig stören?

    Danke schon jetzt und liebe Grüsse
    Jürgen

  34. Hallo Francois,

    diese Problem kann viele Ursachen haben, wie z.B. dein Raspi ist mit irgendetwas beschäftigt und kann kein keepalive Signal an den HMLAN Adapter zurückschicken oder in deinem Netzwerk stimmt etwas nicht. Im fhem Forum gibt es unmengen an Einträgen zu diesem Thema. Ich hatte das Problem auch immer zu dem Zeitpunkt, wenn mein Raspi einen Kalender synchronisiert hat. Nun habe ich diesen auf ein sepatates Gerät ausgelagert und das Problem ist nicht mehr vorhanden. Es gibt ein Tool was in fhem eingeschaltet werden kann, ich meine es heißt apptime, mit dem kann man analysieren,ob der Rechner auf dem fhem läuft für die Abarbeitung von Aufgaben länger als eine Sekunde benötigt. Das hat mir sehr geholfen. Setz doch mal testweise die keepalive time im HMLAN Modul etwas höhdr und schaue ob das Problem verschwindet, dann weißt du schon einmal, daß es ein Timing Problem ist.

    Gruß,

    Tobias

  35. Hallo Tobias, Hallo Jörg,

    habe nun meine Rolladen am laufen, gehen auf und zu und auch zur festen Zeit.

    Was ich nun versuche ist dass das WZ.Rollo2 aufgehen soll wenn der optische Tür/Fensterkontakt WZ.Tuer2 meldet open.

    Das ist mein Versuch
    WZ.Tuer2:(open|closed) { if (Value(“WZ.Tuer2”) eq “open” { fehm(“set WZ.Rollo2 100”)}}

    Als Fehlermeldung kommt Autostosslueftung return value: syntax error at (eval 314) line 1, near “”open” { “syntax error at (eval 314) line 1, near “}}”

    kann mir jemand helfen?

  36. Super, vielen Dank Patrick,

    manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Habe noch ein ) Fehler gefunden nach “open”)

    nun läuft es

  37. Mal sehen, ob noch jemand antwortet..
    Die Technik etwickelt sich ja ständig weiter, und es hat sich vielleicht jemand gefunden, der ein altes Problem mit einer HomeMatic lösen kann.
    Rademacher Fernotron 2411 Fernbedienung ersetzen, um bestehende Rolläden zu steuern. Frequenzbereich 433,92 MHz.

    Freundliche Grüße

    Klaus

    1. Es gibt (bei einem großen Online-Auktionshaus) Universal-Fernbedienungen (China-Händler) , die Funk-Pattern erlernen, in verschiedenen Frequenzbereichen… mit IIRC 920MHz einschließlich.

  38. Hi Jörg,
    du hast hier in den Kommentaren ja mehrfach geschrieben, dass du lieber die Logik von Loxone verwendest um die Rollos zu steuern.
    Wie ist du denn die Anbindung an FHEM gemacht? Im Loxone-Forum gibt es zwar einige Beispiele, aber der Aufwand scheint mir doch enorm zu sein.

    Viele Grüße
    Sebastian

Schreibe einen Kommentar zu Ulrich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen