Dank eures Feedbacks zum letzten Video konnte ich Einiges dazulernen und möchte meine neuen Erkenntnisse nun im heutigen Video mit euch teilen. Es geht insbesondere darum, wie man die WLAN-Zwischenstecker korrekt kalibriert, welche Einstellungen insgesamt sinnvoll sind und wie man Leistungswerte loggen kann, um sie später für Automationen nutzen zu können.
Danke nochmal an dieser Stelle für euer Feedback und viel Spaß mit den neuen Inhalten!
Links aus dem Video
00:00:06 Howto: 10€-WLAN-Steckdose in Home Assistant und Loxone integrieren
00:01:04
Tasmota Konsolenbefehl zur Kalibrierung der Temperatur
ADCParam1 2, 4000,80000,4250,1
00:01:25 Refoss P11 Power Monitoring Plug (P11) – Template
https://templates.blakadder.com/refoss_P11.html
00:03:24
Tasmota Steckdose mit Stromzähler, EIGHTREE (Affiliate-Link)
00:05:16
ELV Energy Master Basic (Affiliate-Link)
00:06:00
KETOTEK Stromzähler für Steckdose (Affiliate-Link)
06:28
Tasmota Konsolenbefehl zur Kalibrierung der Spannung
VoltageSet 234.8
00:07:23
Mini Heißluftpistole 220V 300W (Affiliate-Link)
00:08:06
Tasmota Konsolenbefehl zur Kalibrierung der Wirkleistung
PowerSet 278.6
00:12:55
Node-RED-Flow (Download siehe Blogpost)
00:15:10
Grafana Dashboard (Download siehe Blogpost)
4 Kommentare
Hallo Jörg,
habe nach den ersten 4 Steckern gleich noch 8 über Deinen Link gekauft UND danach diese da:
https://nous.technology/product/a5t.html
für den Schreibtisch um diverse Peripherie auch einzeln remote (vor allem AUS-)schalten zu können (PC/Mac, alle USB Dinger, Lautsprecher, Drucker)
UND etwas hübscher als lauter einzelne an einem Verteiler 😉.
jetzt die kleine Frage:
einzeln schalten via Loxone funktioniert super – ABER:
das Messen der einzelnen Dosen um damit den Zustand in die Loxone zurückzubekommen schaffe ich nicht pro Steckdose.
Zufällig einen Befehls-Tipp dazu für Loxone?
Und das mit dem Kalibrieren der Temperatur bei den einzeldosen scheint bei mir nicht so ganz zu funktionieren.
Der Befehl allein
ADCParam1 2, 4000,80000,4250,1
belässt die Steckdose auf -13,7 Grad – und ich weiss dass es in meiner Wohnung doch „ein wenig“ wärmer ist.
Hallo,
klasse vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Woran ich mir gerade die Zähne ausbeiße: das ganze in den Lichtsteuerungsbaustein zu integrieren.
Hast du dafür eine elegante Lösung? Da gibt es ja leider nicht den Eingang „S“ um den Status auszulesen.
Danke dir.
Hallo Jörg, vorletzte Frage bez. „EinzelsteckerStatus der nous-Steckerleiste“ retour bin selber draufgekommen:
Diesen Request absetzten http://192.168.178.59/cm?cmnd=Status%2011
und das abfragen aus der Datenwurscht:
„StatusSTS“:\i“POWER1″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER2″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER3″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER4″:“O\i\1
Korrektur ident: 70 => 0 und 78 => 1
(wobei 4 = die USB Stecker sind).
Leistungsdaten gibts nur für die ganze Leiste.
Die -13,9 Gradcelsius des Refoss sind noch aufrecht 😉
lg aus Wien Michael
Hallo Jörg, vorletzte Frage bez. „EinzelsteckerStatus der nous-Steckerleiste“ retour bin selber draufgekommen:
Diesen Request absetzten http://192.168.178.59/cm?cmnd=Status%2011
und das abfragen aus der Datenwurscht:
„StatusSTS“:\i“POWER1″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER2″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER3″:“O\i\1
„StatusSTS“:\i“POWER4″:“O\i\1
Korrektur ident: 70 => 0 und 78 => 1
(wobei 4 = die USB Stecker sind).
Leistungsdaten gibts nur für die ganze Leiste.
Die -13,9 Gradcelsius des Refoss sind noch aufrecht 😉
lg aus Wien Michael