Heute mal ein kleiner “Hilferuf” an alle Leser des Blogs…
Ich trage schon seit geraumer Zeit keine Schlüssel mehr mit mir herum. Der Tesla öffnet sich bei Annäherung des angelernten Smartphone automatisch und für die Haustür nutze ich aktuell überwiegend das Keypad der Loxone Intercom. Letztgenannte Variante funktioniert problemlos, fühlt sich aber irgendwie eher nach 1980 an als eine aktuelle Zutrittslösung.
Praktischerweise bietet Apple seit iOS 15 den sogenannten “Home Key” (Apple-Infoseite) an, bei der kompatible Schlösser per Homekit integriert werden können und damit iPhone oder Apple Watch nur noch kurz beim “Vorbeigehen” an den RFID-Reader gehalten werden müssen, um das Schloss zu entsperren. Das nennt sich dann “Expressmodus”.
Hier gibt es zwar schon einige kommerzielle Lösungen auf dem Markt, wie bspw. das Tedee Pro (externer Link), jedoch benötige ich eine “abgespeckte Variante” ohne Drehmechanismus und den ganzen Schnickschnack, da meine Haustür bereits mit einem integrierten Motorschloss ausgestattet ist, welches per Loxone-Relais gesteuert werden kann.
Deshalb würde ich mir eine einfache Relais-Lösung reichen – d.h. ich halte mein iOS-Device nahe an die RFID-Sensoreinheit, den ich noch hinter das 3D-gedruckte Loxone Intercome Wandhalterung stopfen und mit verfügbaren Strom-, Steuer- und Datenleitungen in mein Setup integrieren könnte. Sowas wie das BleBox Smart Relais Modul (externer Link) eben, welches aber keine Home-Key-Option unterstützt. Heul!
Ich bin also echt etwas am verzweifeln – ich suche hier schon seit Ewigkeiten und finde einfach keine passende Lösung für meinen Anwendungsfall. Evtl. habt ihr ja einen Tipp oder wisst von einer Lösung, die auf den Markt kommen soll?…
Du willst in die Direktvermarktung? Kein Problem! Schau dir Lumenaza an... (Affiliate-Link)
34 Kommentare
Hallo Jörg, genau das möchte ich auch schon ewig bei mir umsetzen.
Bisher habe ich nur etwas zur Firma HID gefunden.
Die bieten solche Lesegeräte an, mit denen das funktioniert.
ALLERDINGS: Meinem Verständnis nach nur für Firmenkunden❗️
Der Leser Selbst ist zum Beispiel das Gerät HID Seos.
https://www.youcard.de/loesungen/mobile-authentifizierung/hid-seos/
Hi Michael,
dann hake ich mal bei HID nach. “Firmenlösung” klingt aber spontan schon mal sehr sehr hochpreisig… 🙈
Mich wunder nur etwas, dass ich auf deren Website nirgendwo etwas von “Apple Home Key”-Support lese. Aber vielleicht habe ich auch nicht alles durchforstet.
Habe sogar schon überlegt, das Yale Lock als „Spender“ zu nutzen, in der Hoffenunh, das an die Wand zu klatschen, und das Öffnungssignal abzugreifen. Dann mit einem Koppelrelais auf Loxone…
Aber zum Zerpflücken ist es doch etwas zu teuer…
Hi Michael,
das kam mir auch gleich in den Sinn… Müsste das Teil eben ziemlich “klein” bekommen, damit es mit in den Wandausschnitt zur Loxone Intercom passt. Aber es widerstrebt mir total, teure Hardware zu kaufen, die ich dann direkt auseinandernehme, um nur einen Teil davon zu benutzen. 😵💫
Viele Grüße
Jörg
Kannst du nicht einfach den NFC von deiner Apple Watch mit dem NFC Code Touch einlesen und dann bei Erkennung die Türe öffnen? Das funktioniert bei mir mit einem Android Smartphone, keine Ahnung ob das mit Apple geräten funktioniert. Oder du nimmst ein NFC Key Fob.
Hi Reto,
ja bei Apple ist das – wie so oft – etwas komplizierter. Das muss alles Apple-blablub-zertifiziert sein… Einen Fob könnte ich mitnehmen, den lasse ich aber in der Schublade. Habe keine Lust auf zusätzliche Hardware, die ich nur vergessen oder verlieren kann. 😀
Viele Grüße
Jörg
Bin auf jeden Fall auch an einer Lösung interessiert! Der extra RFID Chip ist keine ideale Lösung…
Jörg, was ich auch mal überlegt hatte: Diese Armband für die Apple Watch hat einen integrierten unsichtbaren NFC Chip. Den in Loxone anlernen, dann geht es auch ohne Apple Home. Vorausgesetzt natürlich, dass der NFC Standard passt. Müsste man mal in Erfahrung bringen…
https://productdesign-store.com/produkt/applewatch-armband-mit-oder-ohne-nfc/
Ah spannend. Wäre evtl. auch eine Übergangslösung. Wollte gerade mal bei dem Shop per Mail nachhaken -> “Ihre Nachricht wurde nicht an info@productdesign-store.de zugestellt, da die Domain productdesign-store.de nicht gefunden werden konnte.”
Fail… 🙈
Geht einfach mit Home Assistant:
Automatisierung erstellen, die bei RFID-Kontakt des Iphones den Türöffner öffnet.
Gibt da grundlegend zwei Vorgehen, bei einem muss am iphone noch bestätigt werden, beim anderen reicht der blose Kontakt, dh, wenn auf Hosentaschenhöhe angeklebt, reicht ein “vorbeigehen” aus.
Klingt sehr einfach. Wie ist es dabei um die Sicherheit bestellt?
Hi Christian,
geht in die richtige Richtung. Hast du eine Empfehlung bzgl. RFID-Tag?
Insgesamt hätte ich aber gerne eine “Einheit” an der Hauswand, die von sich aus den Trigger sendet – am besten kabelgebunden. iPhone bzw. Apple-Watch sind dann nur die “Schlüssel, sodass das alles auch funktioniert, wenn die mobilen Endgeräte gerade mal kein Netz haben. Denn gerade in der Nähe der Haustür switcht mein iPhone manchmal gerade dann zwischen 5G und WLan, wenn ich damit die Tür per Loxone-App öffnen möchte – dann unterbricht die Verbindung zwar meist nur einige Sekunden, aber das ist für mich einfach keine 100%-Lösung…
Viele Grüße
Jörg
PS: Mit der Apple Watch klappt das Ganze mit externem RFID-Tag leider auch gar nicht, oder?
Sicherheit: ich meine sehr gut. Eines der größten Open Source Systeme weltweit.
https://analytics.home-assistant.io/
Ich habe diese NFC-Sticker im Einsatz: https://www.amazon.de/gp/product/B06Y18JGSR/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
Denke aber, dass grundlegend alle funktionieren, die das Handy lesen kann.
Vorgehen ist zigfach im Netz bspw. hier: https://www.ingos-home-assistant.de/projekte/nfc-tags/
Zum Thema Sicherheit: die RFID-Dinger haben alle eine ID, die kann man problemlos kopieren.
… wenn man (a) weiß dass dein Hosentascheninhalt ein Schlüssel ist, (b) mit dem eigenen RFID-Leser nah genug an diese rankommt.
Ein weiterer Grund, um eine “anständige” Lösung nativ per Home Key zu implementieren… Danke für deinen Input Matthias!
In HA ist das auslesen eines RFID ber nur ein Trigger, d.h. Das iPhone würde dann via WLAN eine Aktion in HA auslösen. Das ist aber nur so halb awesome.
Ne Alternativ-Losung könnte aber sein dass du via ESP32 dauerhaft die BLE ID deines Smartphone suchst und bei Annäherung die Türe öffnest. Nicht ganz homekey aber immerhin umsetzbar. (Ähnlich wie das hier: https://community.home-assistant.io/t/iphone-presence-detection-with-esphome-room-level-1s-instant-detection/332914). Bedeutet aber auch dass dein iPhone dauerhaft nen Signal aussenden muss – wäre nicht super genial. Alternativ für die Watch aus dem Nearby Signal: https://github.com/dalehumby/ESPHome-Apple-Watch-detection
Alles nicht nativ und awesome :/
Die BLE-Suche hat einen Nachteil: sie dauert mehr als eine Sekunde. Hast du zehn, Leute die potenziell reindürfen, stehst du eine gefühlte Ewigkeit vor der Tür, bis sie endlich aufgeht.
Außerdem ist die Erkennung der Entfernung zwischen Telebimm und Tür suboptimal, Bluetooth hat für diesen Zweck eigentlich zu viel Reichweite. Du willst ja nicht, dass sie aufgeht, wenn jemand klingelt – und du innen davorstehst, um nachzusehen, wer da gerade reinwill.
Idealerweise will man die RFID-Öffnung nicht einfach so machen, sondern mit Verschlüsselung. Dafür gibt es natürlich Lösungen mit Crypto-Karten, auch für den “Hausgebrauch” (“Mifare” ist ein relativ bekanntes System), aber die sind halt auf beiden Seiten ein bisschen aufwändiger als einfach die ID auszulesen.
Wenn es denn win aufklebter NFC Tag sein soll am iPhone, ist der Umweg über HA ja nicht nötig. So ein Aufkleber kann auch direkt in Loxone eingelernt werden.
Für mich wer aber auch die Nutzung der Watch wichtiger, und da wird es mit Aufkleber schwierig…
Hallo zusammen,
meine Lösung seit vielen Jahren ist Abus. (https://mobil.abus.com/de/Gewerbe/Zutrittskontrolle/wAppLoxx-System/Alle-wAppLoxx-Produkte)
Die Kids und die Putzfrau haben Transponder oder Karten. Ich steuere per Openhab / API per Geofencing den Türöffner. Dafür braucht es ein kleines Python Script, was ich gerne schicke.
Darüber hinaus habe ich einen Fingerprint Sensor und ein RFID (Url klappt nur, sofern man im Wlan ist).
Viele Grüße,
Michael
Hallo Jörg,
klebe dir doch einen RFID Tag hinter die Intercom.
Dann erstellst du auf dem iPhone einen Kurzbefehl: Wenn der RFID erkannt wurde Soll ein SSH Befehl auf einem Deiner Raspberries ausgeführt werden welches ein Shell Skript startet.
in dem Shell Skript kannst du ein Relais deiner Wahl schalten lassen, egal ob Loxone oder ein anderes.
Ein Fremder kann mit den RFID Tag nichts anfangen, da die Scripte auf deinem iPhone bzw. deinem Raspberry liegen.
Du kannst mit den RFID Tags so einen Haufen Automationen hinterlegen: Beispiel: iPhone beim ins Bett gehen am Tag am Nachtkästen halten und dein Haus geht in den “Gute Nacht” Modus.
Grüße GrayDeath
Naja, via SSH und Shellskript dauert das eine halbe Ewigkeit. Und: hast du eine statische IP-Adresse, um den Pi via SSH zu erreichen, wenn das Telefon noch nicht im WLAN eingebucht ist?
Ich löse derartige Aufgaben mit einem extern erreichbaren Server: normale Leute (also solche, die nicht beim Betreiber eines Rechenzentrums arbeiten *ahem*) würden zB bei Hetzner für ein paar Euro deren kleinste VM mieten. Dort läuft ein MQTT-Broker, mit dem sich sowohl der MQTT meines Home Assistant als auch der Tasker auf dem Telefon verbindet. Wenn man das System via Webseite steuern will, gerne, der Broker ist auch via Websocket erreichbar.
Mit so einer Struktur braucht die ganze Kette eine Zehntelsekunde. Das geht via SSH und Raspi-Shellskript nie und nimmer – ich brauche ja schon im lokalen Draht-LAN 0.4s, um zu einem Pi-3 überhaupt eine SSH-Verbindung zu öffnen.
also ich habe keine timeing probleme.
aber DU kannst es gerne über Externe, Bezhalte, Hetzner Server machen.
Wenn man das System per Loxone Steuern will? kein Problem, App auf, Click, Fertig und noch schneller per QuickAction.
Jedem das seine 😉
Hi Jörg,
wenn nur nur ein Relay ansteuern willst für die Steuerung, die Du schon hast. Ich habe das bei mir aktuell so umgesetzt:
– ich habe ebenfalls ein elektrisches Schloss (nur elektrischer Schnapper derzeit, noch kein richtiges Motorschloss); diese wurde ursprünglich per Taster im Haus betätigt (so wie man es bei Hochhäusern hat, Türöffner)
– diese Schnapper wird bei mir nun über ein WLAN-Relay gesteuert (Shelly); der Shelly wiederum ist in die Hausautomation eingebunden (bei mir Domoticz/Node-Red)
– Für die Integration in Homekit nutze ich die Homebridge (https://homebridge.io/), da gibt es diverse Plugins für (eben auch zB Domoticz)
– An der Tür hängt ein NFC-Tag (passiv), das NFC-Tag lerne ich am iPhone für die Kurzbefehle/Automatisierung an und kann damit dann das Relais schalten lassen (also das iPhone ist der NFC-Leser in diesem Fall)
– Das Problem mit WLAN/LTE/3G hast Du nicht, weil man für Homekit eh eine Bridge im Hausnetz haben muss (die Internet-Zugang hat). Aber ja, wenn das Haus “Offline” ist, dann klappt das nicht. Aber dann warte ich auf mein WLAN vor der Tür und mach direkt per Domoticz auf
– Das Kopieren der Tags ist nicht relevant, weil das iPhone der aktive Teil ist und nur vom Tag getriggert wird (also ja, Du kannst natürlich dann aus dem Urlaub auch aus Versehen Deine Tür aufmachen – eine Grund warum meine Kinder zu diesem HK-Gerät keinen Zugang haben)
An alle, die hier kommentiert haben: Wir (mich eingeschlossen) haben sicher Spaß daran, diese Sachen zu basteln.
Ich lehne mich jedoch mal weit raus und behaupte, dass es Jörg wirklich auf den Apple Home Key abgesehen hat.
Hier muss man noch einmal unterscheiden zu den anderen Homekit-Lösungen.
Bei mir läuft natürlich auch eine Homebridge-Instanz mit diesen Spielrerein, aber ich behaupte, dass es mit Apple Home Key noch deutlich komfortabler wäre.
Dran halten, zack fertig. Direkt über NFC an den Reader. Und zwar auch an der Apple Watch, aber das wurde ja weiter oben schon genannt.
Falls Jörg es doch übergangsweise über Homebridge lössen wollte, wäre ein zusätzliches Relay gar nicht nötig. Einfach Schalter, oder Taster in der Config anlegen, mit dem Relais für’s Motorschloss verbinden und in den Loxone Homekit Settings hinterlegen. Ist aber eben auch nur ein Workaround.
Ich habe gesehen, das zB HID Leser anbietet, die “Home-Key” kompatibel sind. Was die für eine API etc haben, müsste man dann aber mal schauen.
Ja genau,
Workarounds habe ich auch schon einige gebaut. Funktioniert auch ganz ok, aber eben nicht 100%ig über einen längeren Zeitraum. Und wenns nur ein Mal alle 30 Mal oder so hakt, ists halt nervig. Deshalb hoffe ich auf eine native Unterstützung des “Home Key”… Irgendwann MUSS es da doch was Passendes geben. 🤷♂️🙈
@Eyck, genau das hatte ich oben ja auch vorgeschlagen..
@Joerg,
hattest Du meine email vom 06.09.23 erhalten?
Ich hatte Dir darin die „Wavekey-Technologie“ von 2N vorgeschlagen. Das Ganze läuft lokal, ohne Cloud und ist nach meinem Verständnis identisch zum „Handy-Schlüsselerlebnis“ wie bei Tesla. Das Ganze wird von 2N mit einem sehr umfangreichen Technikwiki zur eigenen Integration unterstützt.
Ich freue mich auf Deine Einschätzung
Hi Michael,
habe deine Mail erhalten, danke!
Das “2N IP Verso 2.0” sieht schon cool aus, wobei ich in meinem Fall die bestehende Gegensprechanlage (aktuell die recht neue Loxone Intercom) nicht schon wieder austauschen möchte – zumal ich damit echt zufrieden bin.
Deshalb benötige ich ein recht kleines Device für die Handyschlüsselfunktion, welches ich in den Wandausschnitt hinter der vorhandenen Intercom einbauen kann. Und dazu kommt auch der Preis für das 2N-Moped – über 1.000 Euro ist mir das nicht wert – zumindest aktuell nicht. Mal sehen, wie es in einem Jahr aussieht, wenn immer noch keine “native” Home-Key-Lösung am Markt verfügbar ist.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
keine Frage, diese Komponenten sind teuer. Der Preis hält mich bislang auch davon ab es “auszuprobieren”. Ich habe bei meiner Suche keinen anderen Hersteller finden können, der eine solche Öffnungsmöglichkeit wie bei Tesla anbietet.
Hätte ich schon eine Türsprechanlage mit der ich zufrieden bin, dann würde ich die auch nicht ersetzen wollen. Aber, wenn ich es nicht vollkommen falsch verstanden habe, funktionieren die im Produktbereich “IP-Zutrittskontrolle” angebotenen Komponenten „Wavekey“ autark und ohne eine der Türsprechstellen.
https://www.2n.com/de_DE/produkte/ip-zutrittskontrolle/2n-access-unit-m
–> 2N® Access Unit M Bluetooth & RFID (No.916115)
Vielleicht hat ja noch jemand anderes einen guten Tip?
Hi Jörg,
Ich habe das hier gerade gelesen: https://stadt-bremerhaven.de/apple-home-key-matter-tuerschloesser-werden-bald-unterstuetzt/
Ich könnte mir vorstellen dass da relativ bald spannende Lösungen dabei rauskommen.
Viele Grüsse, Uli
Danke dir Uli für die Info!
Na dann hoffe ich mal das beste…
Ich suche genau das gleiche. Keine alternative, sondern einfach nur eine Karte in der Wallet mit der ich am NFC Code Touch die Türe öffnen kann.
Meine Hoffnung wäre jetzt noch, dass Apple mit iOS17 NFC so weit öffnen muss, dass beliebige Apps Karten mit NFC Funktionalität und einer statischen UID in die Wallet hinzufügen. Kann mir jedoch nicht vorstellen, dass das so einfach wird. Des Weiteren müsste dann Loxone aus der App die Möglichkeit bieten einen HomeKey zu generieren. Ich frag mich auch ob es rein Hardware-technisch nicht möglich wäre den NFC Code Touch mit dem Apple VAS-Protokoll auszustatten und diesen dann von Apple zertifizieren zu lassen – hier hab ich aber das Gefühl dass Loxone daran nicht wirklich interessiert ist, ansonsten wäre das vermutlich schon passiert.