Heute mal ein Inhalt, auf den sicherlich schon einige Leser des Blogs warten. Es geht darum, wie man einen oder mehrere Batteriepacks sinnvoll in Venus OS nutzen kann, welche per JBD-BMS und RS-485-USB-Adapter angebunden sind.
Im Rahmen der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Videoanleitung sollte es eigentlich jedem Anwender möglich sein das Ganze in wenigen Minuten nachzuvollziehen und selbst umzusetzen. Viel Spaß damit!
Alle Links und Terminalbefehle aus dem Video:
00:00:15
JiaBaiDa Smart BMS JBD-AP20S006/AP21S002 LiFePo4 200A
JBD-UART-RS485 Adapter
00:00:32
Operation Hausspeicher – Stückliste und Bezugsquellen immer aktuelle Links
00:00:56
Louisvdw / dbus-serialbattery (GitHub–Link)
00:01:12
Dr-Gigavolt / dbus-aggregate-batteries (GitHub-Link)
00:01:45
Operation Hausspeicher – LiFePo4-Zellen und die richtigen Spannungseinstellungen
00:02:04 ssh-Login
ssh root@IP-DES-VENUS-OS-DEVICE
00:02:09
Venus OS Large auf dem Raspberry Pi installieren v2
00:02:15 Installscript von dbus-serialbattery herunterladen
wget https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/install.sh
00:02:18 Installscript ausführen
sh install.sh
00:02:22 Konfigurationsdatei öffnen
nano /data/etc/dbus-serialbattery/utils.py
00:02:32
AX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT = 100.0
MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT = 100.0
00:02:37
STRG + S (Speichern) …. STRG + X (Schließen)
00:02:38 System neustarten
reboot
00:03:05 dbus-aggregate-batteries Dateien herunterladen
wget -P /tmp/ https://github.com/Dr-Gigavolt/dbus-aggregate-batteries/archive/refs/heads/main.zip
00:03:09 Dateien entpacken
unzip /tmp/main.zip -d /data/
00:03:14 Dateien verschieben
mv /data/dbus-aggregate-batteries-main /data/dbus-aggregate-batteries
00:03:18 Dateiberechtigungen setzen
chmod 744 /data/dbus-aggregate-batteries/service/run
chmod 744 /data/dbus-aggregate-batteries/restart
00:03:24 Konfigurationsdatei öffnen
nano /data/dbus-aggregate-batteries/settings.py
00:03:28
NR_OF_MPPTS = 0
00:03:36
CURRENT_FROM_VICTRON = False
00:03:46
OWN_SOC = True
00:04:00
CHARGE_VOLTAGE = 3.4
MAX_CELL_VOLTAGE = 3.45
DISCHARGE_VOLTAGE = 2.9
MIN_CELL_VOLTAGE = 2.7
00:04:24
MAX_CHARGE_CURRENT = 100
MAX_DISCHARGE_CURRENT = 100
00:04:28
STRG + S (Speichern) …. STRG + X (Schließen)
00:04:32 Erweiterte Konfigurationsdatei öffnen (hier nicht notwendig)
nano /data/dbus-aggregate-batteries/charge
00:04:40 rc.local-Datei öffnen
nano /data/rc.local
00:04:46
In neuer Zeile ergänzen:
ln -s /data/dbus-aggregate-batteries/service /service/dbus-aggregate-batteries
00:04:47
STRG + S (Speichern) …. STRG + X (Schließen)
00:04:48 System neustarten
reboot
00:04:59 Logdatei von aggregate-batteries einsehen
nano /data/dbus-aggregate-batteries/aggregatebatteries.log
00:05:54 Aggregate-Batteries-Dienst neustarten:
sh /data/dbus-aggregate-batteries/restart
29 Kommentare
Hi,
Ich habe diese Fehler mit 3 Daly BMS
INFO:dbusmonitor:Found: com.victronenergy.battery.ttyUSB1, scanning and storing items
INFO:dbusmonitor: com.victronenergy.battery.ttyUSB1 has device instance 295
INFO:dbusmonitor:===== Search on dbus for services that we will monitor finished =====
INFO:root:2023-04-19 10:18:26.547891: Searching batteries: Trial Nr. 1
INFO:root:2023-04-19 10:18:26.549797: SerialBattery(Daly) found.
INFO:root:2023-04-19 10:18:26.550278: SerialBattery(Daly) found.
INFO:root:2023-04-19 10:18:26.550660: SerialBattery(Daly) found.
INFO:root:2023-04-19 10:18:26.551069: 3 batteries found.
ERROR:root:2023-04-19 10:18:27.552452: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 1
ERROR:root:2023-04-19 10:18:28.553429: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 2
ERROR:root:2023-04-19 10:18:29.553733: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 3
ERROR:root:2023-04-19 10:18:30.554416: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 4
ERROR:root:2023-04-19 10:18:31.555305: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 5
ERROR:root:2023-04-19 10:18:32.556223: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 6
ERROR:root:2023-04-19 10:18:33.556414: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 7
ERROR:root:2023-04-19 10:18:34.556607: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 8
ERROR:root:2023-04-19 10:18:35.557014: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 9
ERROR:root:2023-04-19 10:18:36.557564: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 10
ERROR:root:2023-04-19 10:18:37.557944: Error: ‘>’ not supported between instances of ‘NoneType’ and ‘float’. Read trial nr. 11
Kannst du damit was anfangen?
Spontan leider nicht. Anscheinend hat jemand anderes auch das selbe Problem… Siehe hier in der Issues-Sektion beim offiziellen GitHub-Repo: https://github.com/Dr-Gigavolt/dbus-aggregate-batteries/issues/32
Hoffe das Problem wird bald gelöst, damit du das auch nutzen kannst…
Viele Grüße
Jörg
Wie sind die Dalys angeschlossen? Per UART->USB oder RS485->USB Adaptern?
Letzteres macht Probleme und funktioniert nicht richtig!
Hallo Jörg. Hallo Zusammen.
Ich habe nun auch die Version 2.3 installiert. Bei mir ist es so, wenn ich OWN_SOC auf True setze, dann zeigt mir AggregateBatteries 60% an und bei False 21%.
Die einzelnen Akkus sind aber beide bei 41%.
Die Version 2.1 hatte ich leider nicht gesichert.
Kann man Vorgängerversionen irgendwo runterladen?
Oder kannst du mir oder sonst wer die Vorgängerversion zur Verfügung stellen?
Oder ist das jetzige Problem nur eine Einstellungssache?
Gruß Arndt
Bin jetzt wieder auf 2.1 und es funktioniert wieder…
Habe mit Anton Kontakt aufgenommen. Jetzt läuft auch die 2.3 👍
Hallo Jörg
Obwohl ich “ MAX_CHARGE_CURRENT = 100” gesetzt habe, werden die batteries bei Auswahl von xdbus-serial-Batterie mit Max 10A geladen. wenn ich einen einzelnen Akku auswähle lädt er mit dem Max was ich gesetzt habe – z.B. 32A.
Irgendeine Idee was den Wert überschreibt?
Unter der citron Konsole unter serial Batterie, Parameter wird aus 10A CCL angezeigt – sollte da nicht 100 stehen?
VG Dirk
kann es an den folgenden Parametern liegen:
MAX_CHARGE_CURRENT_ABOVE_CV1 = 20 # Reduction of charge current if the max. cell voltage reaches CV1
CV1 = 2.35
MAX_CHARGE_CURRENT_ABOVE_CV2 = 10 # Reduction of charge current if the max. cell voltage reaches CV2
CV2 = 2.37
Falls ja, welche Werte wären nach deinem Beispiel hier anzugeben?
hat sich erledigt – ich hatte irgendwie nicht mitbekommen, das es mitlerweile eine neuere version gibt, in der diese Parameter nicht mehr existieren.
Bei OWN-SOC True ist der Initial Charge unter /data/dbus-aggregate-batteries/charge der Startwert der Kalkulation und das PlugIn zählt dann selbst. Der Mittelwert aus den BMS SOC Daten wird mit False gebildet. Das habe ich eben nachgestellt und konnte es reproduzieren.
Da ich grade mit 2 Packs fahre ist das sehr einfach nachzuvollziehen gewesen.
Grüße
Hallo zusammen, ich habe Probleme mit dem Download
wget https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
00:02:18 Installscript ausführen
sh installrelease.sh
Ich erhalte als root angemeldet immer ein Connecting to raw… dann Error 404 : Not Found…. Der “Rest” mit Venus OS , VRM , remote funktioniert, aber…
Hat jemand einen Tip für mich? Vielen Dank.
p.s. Wie gewohnt eine tolle Anleitung, da kann man eigentlich nicht scheitern…
An dieser Stelle vielen Dank an Jörg
VG André
Hi Andre, evtl copy paste Fehler?
einfach in der cli session:
wget https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
eingeben.
Klappts mittlerweile? Was ist, wenn du bspw. “ping www.google.de” (ohne Anführungszeichen) in die Konsole eingibst? Hat dein Venus-OS-System Internetzugriff?
Viele Grüße
Jörg
Also die URL hat sich wohl vor einigen Tagen geändert. Habe diese eben im Blogpost angepasst… Sollte also wieder funktionieren.
Hallo,
erstmal ein großes Lob für deinen Blog.
Bei mir funktioniert es auch. Wenn ich wget https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
kommt
–2023-05-08 13:08:21– https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
Resolving raw.githubusercontent.com… 2606:50c0:8001::154, 2606:50c0:8003::154, 2606:50c0:8000::154, …
Connecting to raw.githubusercontent.com|2606:50c0:8001::154|:443… connected.
HTTP request sent, awaiting response… 404 Not Found
2023-05-08 13:08:21 ERROR 404: Not Found.
bei den google ping erhalte ich folgende Antwort:
ping: bad port spec ‘http://www.google.de’
root@raspberrypi2:~# wget https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
–2023-05-08 13:11:17– https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/installrelease.sh
Resolving raw.githubusercontent.com… 2606:50c0:8001::154, 2606:50c0:8003::154, 2606:50c0:8000::154, …
Connecting to raw.githubusercontent.com|2606:50c0:8001::154|:443… connected.
HTTP request sent, awaiting response… 404 Not Found
2023-05-08 13:11:18 ERROR 404: Not Found.
Wenn ich den Link hier direkt anklicek kommt auch die Meldung not found.
Wäre für einen Tip dankbar.
Hab kurz auf der neuen Wikiseite (externer Link) nachgeschaut…
Die URL hat sich in der Zwischenzeit minimal geändert -> https://raw.githubusercontent.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/master/etc/dbus-serialbattery/install.sh (also “install.sh” und nicht mehr “installrelease”.sh am Ende). Habe ich im Blogpost soeben auch angepasst…
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank und Respekt, wie Du den Blog betreust – schnelle Antwort, Anpassung – einfach prima !
Bei der http://www.google.de erhalte ich ping: bad port spec , die neue, angepasste Verlinkung funktioniert auch nicht – ist seltsam, weil die anderen Dinge, auch venus OS flott installiert werden konnten. Wie kann ich die Internetfunktionionalität wieder herstellen ?
Vielen Dank und Gruß aus Berlin
Einfach nur “ping www.google.de” (ohne Anführungszeichen) ausführen – ohne das “http://” davor. Sonst kann es auch nicht klappen… Sehe gerade, dass der Blog automatisch http:// davorpackt… Grml… Update: Hoffe es ist jetzt gefixt…
Hallo Jörg, danke für Deine Bemühungen. Ich habe den Rpi neu aufgesetzt, da lief es mit den abgeänderten Links durch…
VG André
Perfekt!
Hallo Jörg, leider funktioniert “aggregate-batteries” bei mir nicht. Zur Zeit habe ich nur einen DIY-Akku der mit “dbus-serial-battery” eingebunden ist und funktioniert. Nach der Installation von “aggregate-batteries” verschwindet mein PV-Ladegerät von der “GUI” auf dem CerboGX. Ein Menupunkt für das Tool taucht auch nicht auf. Wenn ich es wieder deaktiviere wird wieder alles normal angezeigt. Ich habe einen MPPT RS450/200, 3xMP2/5000, GerboGX und SmartShunt.
Hast Du eine Idee woran das liegen kann?
Gruß Tommy
Was sagt das Logfile von aggregate-batteries? ->
nano /data/dbus-aggregate-batteries/aggregatebatteries.log
Viele Grüße
Jörg
Das Logging in der aktuellen Version von dbus-aggregate-batteries ist echt murksig programmiert.
Fass mal die Datei “aggregatebatteries.py” an. Fast ganz unten (Zeile 628 bei mir) findest du die Zeile “logging.basicConfig(level=logging.INFO)”. Stell das auf DEBUG um. Dann stelle den Loglevel (in settings.py) auf 1 (NICHT 2) und starte den Prozess neu (“svc -i /service/dbus-aggregate-batteries” sollte funktionieren).
Die aktuelle Logdatei findest du dann in /var/log/dbus-aggregate-batteries/current.
Zum live-Verfolgen der Logdatei nimmst du am besten “tail -F”, zum Ansehen / Durchblättern “less”. Falls dein Venus kein “less” hat, ist “opkg update” und “opkg install less” dein Freund.
Welche Version von “dbus-serial-battery” und “aggregate-batteries” ist installiert und welche VenusOS Version auf deinem CerboGX? Ich meine mich zu erinnern, dass es da vor einiger Zeit mal ne Änderung in Bezug auf die benötigten Versionsstände gab.
Hallo, das Logfile wird nicht erstellt!
@Marco
Version CerboGX ist V2.94
Version “dbus-serial-battery” ist v.0.14.3
Version “aggregate-batteries” ist V2.3
Hallo,
ich habe den Fehler gefunden. Lag an mir, hatte einen Schreibfehler in der “rc.local”!
Danke für die Hilfe und Danke für diesen Blog.
Gruß Tommy
Hallo, kurze Frage zum Soc in %.
Im Venus Os werden 45% angezeigt und in der App vom BMS 27%. Muss dazu sagen, dass ich noch nicht den Treiber für das BMS im Venus installiert habe.
Die Erweitetung aggregate-batteries ermittelt den SoC mittlerweile anhand dieses usable Ah-Wert des BMS – glaube ich zumindest. Habe ich mich aber noch nicht näher mit beschäftigt. Evtl. kann hier jemand Licht ins Dunkle bringen, der sich die Logik schon mal genauer angeschaut hat…
Noch eine Frage.
Auf was habt Ihr im ESS das Batterie laden stehen:
Optimiert mit BatteryLife oder
Optimiert ohne BatteryLife
Nachteil bei Optimiert mit BatteryLife der MindestSOC Aktives SoC-Limit 65% wird selbstständig angehoben und ich kann ihn im Venus nicht verändern.