Operation Hausspeicher – Mein erster realer Inselbetrieb mit PV-Support
Heute habe ich meine ESS-Anlage das erste Mal überhaupt im Ersatzstrombetrieb getestet inklusive AC-gekoppelter PV-Anlage an den AC-Out der Multiplus. Dadurch können Haus und Batterie auch im Inselbetrieb weiter durch die PV-Anlage versorgt werden. Und durch passende Frequenzshift-Settings (hier vorgestellt) sollte dann auch sichergestellt sein, dass der PV-Inverter bei vollen Batterien automatisch heruntergeregelt wird.
Soweit zur Theorie. Wie es in der Praxis aussieht und welche Anpassungen ich noch in meinem Smart-Home-System vornehmen musste, damit die Visualisierung klappt, seht ihr im nachfolgenden, absolut spontan entstandenen Video. Viel Spaß damit!
Kurzes Update, da der Speicher jetzt bei 100% SoC angekommen ist:
Der PV-Inverter regelt jetzt tatsächlich dynamisch so weit runter, sodass der Hausverbrauch gedeckt wird und der Batteriespeicher keine Ladeleistung mehr abbekommt. MEGA!
Das Ganze pendelt immer um einige hundert Watt in der Gegend rum, aber insgesamt funktioniert es wie erhofft. WIN!
UPDATE 2: Die Batterie ist auf 100% und jetzt wollte ich mir eine Pizza in den Ofen schieben. Ein perfekter “Phasenschieflast”-Test für die Anlage mit für mich spannenden Erkenntnissen. Hier direkt mal quick-and-dirty ohne große Nachbearbeitung:
20 Kommentare
Hallo Jörg
Glückwunsch, funktioniert wie geölt :), der Blackout kann kommen.
Eine paar Fragen noch:
Gilt die 400W/s Regellimitierung für Einspeisesysteme auch im Notfallinselmodus?
Ich meine Jens sagte mal, bei reinem Inselbetrieb-Setting gäbe es keine Limitierung, aber das sind ja auch andere Settings.
Falls die Limitierung aktiv ist, was wäre denn die Auswirkung? Spannungsabfall oder Leistungslimitierung durch Strombegrenzung?
Bei deinem Herdtest müsste man schon bei sekundengenauem Tracking sehen können, wie schnell die 3kW bereitgestellt werden, bzw. ob das paar Sekunden dauert.
Oder bin ich auf dem falschen Dampfer, und das gilt nur ACin seitig, so daß auf ACout alles maximal ausgeregelt wird, sofern die 1:1 Regel funktioniert?
Das gilt natürlich nur auf AC-IN-Seite. Ziel dieser Einschränkung ist ja Netzstabilität.
Im Inselmodus muss der WR sofort reagieren, sonst bricht die Spannung komplett ein wenn du den Herd einschaltest. Das ist nicht Sinn der Übung, du willst ja eine stabile Stromversorgung!
Die meisten Geräte können ein paar fehlende Halbwellen abfedern, aber nach einer Zehntelsekunde oder so ist Schicht im Schacht.
Jup, gerne wie Matthias es schreibt. Die AC-Out-Lasten müssen instant durch die Multiplus versorgt werden. Sonst würde es schnell dunkel, wenn beim Zuschalten eines größerer Verbrauchers erst langsam “nachgeregelt” werden würde.
Hallo Jörg,
habe zum ESS eine Frage.
Ich bin denen Videos gefolgt und habe meine 3 Multiplus 2 /5000 erfolgreich für die ersten Tests eingestellt. Erst einmal Danke dafür.
So, nun zu meiner Frage: Mein SMA STP 10K liegt an der MP2 Our 1 und steigt mit der Meldung “501/701 falsche Frequenz” aus. In deinem YouTube Video „ Operation Hausspeicher Victron Mult…. 23:25min” gehst du kurz auf die Problematik ein, jedoch ohne weitere Detail.
Liege ich hier richtig, dass ich für den SMA 50Hz anstat 50,2Hz eingeben muss? Und welche Einstellungen musstest du auf der AC Wechselrichter Seite vornehmen? Ich habe mir einen Wolf gesucht, aber keine Hinweise zu diesem Problem gefunden. Über eine kurze Antwort wäre ich dankbar.
Besten Gruß
Peter
Hallo Peter, welch ein Zufall. Ich stehe gerade an der gleichen Stelle und will mein SMA auf die AC OUT Seite hängen (habe auch 3x MPII 5000) . Allerdings ist mein STP9000TL-20 noch ein älteres Modell. Hat Frequency shifting bei dir out off the box im netzparallelem Betrieb geklappt, oder hast du den STP im Offgridmodus laufen? Ich finde leider nix zu den alten Dingern im Netz und bin kurz davor den SMA support anzuschreiben. Hab mich noch nicht getraut, den einfach auf die AC out Seite zu hängen, ohne zu wissen ob das bei den alten STPs einfach so funktioniert.
Vorab schon mal danke für die Infos.
Gruß
Andreas
Hallo Jörg, noch zur Ergänzung: Die 3 Multiplus 2 heben die Frequenz auf allen 3 Phasen alle 30s auf ca. 53Hz an wenn der SMA auf der Out 1 Seite hängt
Gruß
Peter
Hat sich erledigt. War das falsche Drehfeld (links statt rechts) von den Stadtwerken eingestellt.
Gruß
Peter
Ah ok, danke für dein Update. Ja, wenn das Drehfeld nicht passt, wirds schwierig…
Viele Grüße und Spaß mit deiner Anlage
Jörg
Hallo Jörg, kannst du ggf. noch etwas zur Einstellung der Frequenzen im ESS mitteilen? Du sagtest im Video, dass du diese noch anpassen musstest.
Mein SMA wird bei 50,2Hz bis 51,5Hz herungergeregelt und dann vom Netz gekappt. War das bei dir auch so? Habe jetzt im ESS die Regel und Abschaltfrequenzen auf 51,5Hz und 51,7Hz gesetzt, da bei Lastanstig die Verweilzeit (bei 53,7Hz) des SMAs oft mehr als 10min dauert, bis dieser wieder anläuft.
Kannst du dieses bestätigen?
Gruß
Peter
Hi Peter,
puh, kann ich leider gerade adhoc nicht beantworten. Will dazu eh noch ein Video machen, um ALLE Einstellungen nochmal zu zeigen. Bitte noch um etwas Geduld, da gibts dann die Infos…
Viele Grüße
Jörg
Alles klar, dann warte ich mal.
Ups… …anstieg!
Gruß
Peter
Moinsen,
zu Victron “Inselbetrieb”: wisst Ihr bitte irgendwas zu interner Absicherung des MP2 Notstromausgangs (AC-out-1)?
Hintergrund ist, dass ich das Haus (BJ’63) komplett an AC-out-1 meines 3Phasen-MP2-5000er Setups anschließen möchte, aber ausser in der Küche noch überall Zweidrahleitungen habe (“klassische Nullung”).
Problem: Standard 16A Sicherungsautomaten lösen im Kurzschlussfall offenbar erst bei (extrem kurzen) Stromstössen >80A (!) aus, die die MP2 natürlich nicht leisten können. Somit müssten FI-Schutzschalter her, die bei Zweidrahtleitungen aber erst auslösen, wenn tatsächlich ein Fehlerstrom (z.B. durch den Körper…) fließt, NICHT schon im Masseschlussfall (bevor der 16A Automat dann ‘irgendwann’ thermisch auslöst) — ziemlich unschön!
Bleibt mir da auch nur eine HIM404 Not-Notstromlösung, oder hat einer schon mal einen MP2 AC-out-1 “erfolgreich” kurzgeschlossen…?
Besten Dank
Karsten
PS: dass ich theoret. in D mein ganzes Haus für 3-Draht-Leitungen aufschlitzen (lassen) müsste, sobald ich auch nur eine Steckdose anfasse, ist mir bekannt. Ebenso, dass heute durchgehende PE Pflicht sind und FI-Schutzschalter bei klassischer Nullung nicht erlaubt sind.
Ich habe das Aufschlitzen vor ein paar Jahren durchgezogen (Haus aus den 1920ern) und exakt gar nicht bereut. Ja es ist ein Heidenaufwand – aber ein neues Haus zu bauen, weil dir ein unbemerkter Erdschluss im Herd (oder sonstwo an versteckter Stelle) einen Brand beschert, ist auch nicht gerade witzig, und der Unterschied zwischen einer erst bei 30A “sofort” fliegenden Sicherung, und einem FI der das bei 30mA tut, dürfte irgendwie jedem einleuchten.
FIs sind bei klassischer Nullung nutzlos bis gefährlich, und drei 5000er die im Inselbetrieb eine eigene N/PE-Verbindung schalten machen die Sache nicht besser.
Beiß in den sauren Apfel und lass das machen. Ernsthaft. Alles Andere ist Frickelei und die will man bei 230/400V nicht haben.
Moim Karsten ! Bei einem Kurzschluss am Ausgang des MP2 5000 schaltet dieser innerhalb von 0,2 Sekunden ab. Schneller ist auch eine Sicherung nicht. Der MP2 kann kurzzeitig das vierfache seiner Nennleistung liefern (also knapp über 80 Ampere.) Trotzdem reicht das meistens nicht aus, da ja im Normalfall noch andere Verbraucher am MP2 hängen und den möglichen Strom weiter reduzieren.
Wichtig ist zu wissen, dass der MP2 nach ca 1 Minute versucht wieder zu starten. Das macht er 3 Mal. Wenn das nicht geklappt hat, schaltet er endgültig ab und man kann ihn nur mit dem Schalter unten rechts wieder beleben.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Jens
Moin Jens,
ja, enorm! Vielen Dank, damit kann ich im Notstromfall erstmal sehr gut leben (bleiben 😉 – – – ich mag diese MP2 ständig mehr!
Vermutlich gibt’s allerdings doch die HIM404 Lösung, sonst kriegt man den Netzausfall ja gar nicht mit, bis die LFPs schlapp machen (ja, Funktion AC-out-2 ist bekannt). Ist ja zum Glück immer noch nicht so weit gekommen, aber die nächsten Krisen stehen leider schon Schlange ;-/
Stammt die Info (insbes. 0,2s Abschaltzeit) eigentlich aus einem Victron “Professional” Bereich? Im MP2 Handbuch hatte ich jedenfalls nichts dazu gefunden
Von welchen 0,2s sprichst du? Wenn es um die Umschaltzeit der Multiplus beim Wechsel vom Netz- in den Inselbetrieb geht, sind es 20ms (0,02s).
Wo genau das im Handbuch steht, keine Ahnung. Spontan finde ich nur diverse “Marketingtexte” ala: “Mit einer Leistung von 3000VA (2400W), einem automatischen Transferschalter und einer schnellen Umschaltzeit von 20ms ermöglicht der Victron MultiPlus 3000 zuverlässigen und unterbrechungsfreien Betrieb.”
Viele Grüße
Jörg
Hallo ESS-Pabst 🙂 ,
ich war wegen leider “klassischer Nullung” im Haus an der AB-(nicht Um-)schaltzeit des AC-out-1 im Kurzschlussfall interessiert, Problematik siehe
https://meintechblog.de/2023/08/08/operation-hausspeicher-mein-erster-realer-inselbetrieb-mit-pv-support/#comment-23087
Gruß
Karsten
Ah, wird langsam irgendwie unübersichtlich hier.. 😀
Abschaltzeit -> 0 Plan…
Hi Jörg,
erst mal vorweg: Mega blog und klasse Videos.
Mein Setup ist sehr änhlich zu Deinem, Loxone, SolarEdge (nicht Hybrid) mit Optimierern und ich muss sagen, mein Schaltkasten ist sogar noch voller als Deiner. Sogar die Rauchmelder sind gleich 😉
Jetzt zu meiner Frage. Ich plane schon länger eine weitere PV Anlage mit Batterie Speicher. Ziel ist es auch bei mir eine ESS mit Schwarzstart unter Einbundung des alten PV Analge mit Frequenzsteuerung.
Jetzt ist mir die Gold-Lösung mit Victrons ein wenig zu teuer und zu bulky bei 3-Phasen. Kennst Du andere Hybrid-Wechselrichter die das besagte auch können? Hatte kurz mit dem Sungrow SHR10 gespielt, laut Datenblatt unterstütz er so einen Betrieb. Allerdings ist der Support von Sungrow unterirdisch (man erreicht quasi niemanden) und offiziell ist dieser Betriebsmodus in Deutschland (laut Sungrow) nicht zugelassen.
Hast Du da Tipps oder Alternativideen?
VG David