Heute habe ich meine ESS-Anlage das erste Mal überhaupt im Ersatzstrombetrieb getestet inklusive AC-gekoppelter PV-Anlage an den AC-Out der Multiplus. Dadurch können Haus und Batterie auch im Inselbetrieb weiter durch die PV-Anlage versorgt werden. Und durch passende Frequenzshift-Settings (hier vorgestellt) sollte dann auch sichergestellt sein, dass der PV-Inverter bei vollen Batterien automatisch heruntergeregelt wird.
Soweit zur Theorie. Wie es in der Praxis aussieht und welche Anpassungen ich noch in meinem Smart-Home-System vornehmen musste, damit die Visualisierung klappt, seht ihr im nachfolgenden, absolut spontan entstandenen Video. Viel Spaß damit!
Kurzes Update, da der Speicher jetzt bei 100% SoC angekommen ist:
Der PV-Inverter regelt jetzt tatsächlich dynamisch so weit runter, sodass der Hausverbrauch gedeckt wird und der Batteriespeicher keine Ladeleistung mehr abbekommt. MEGA!
Das Ganze pendelt immer um einige hundert Watt in der Gegend rum, aber insgesamt funktioniert es wie erhofft. WIN!
UPDATE 2: Die Batterie ist auf 100% und jetzt wollte ich mir eine Pizza in den Ofen schieben. Ein perfekter “Phasenschieflast”-Test für die Anlage mit für mich spannenden Erkenntnissen. Hier direkt mal quick-and-dirty ohne große Nachbearbeitung:

7 Kommentare
Hallo Jörg
Glückwunsch, funktioniert wie geölt :), der Blackout kann kommen.
Eine paar Fragen noch:
Gilt die 400W/s Regellimitierung für Einspeisesysteme auch im Notfallinselmodus?
Ich meine Jens sagte mal, bei reinem Inselbetrieb-Setting gäbe es keine Limitierung, aber das sind ja auch andere Settings.
Falls die Limitierung aktiv ist, was wäre denn die Auswirkung? Spannungsabfall oder Leistungslimitierung durch Strombegrenzung?
Bei deinem Herdtest müsste man schon bei sekundengenauem Tracking sehen können, wie schnell die 3kW bereitgestellt werden, bzw. ob das paar Sekunden dauert.
Oder bin ich auf dem falschen Dampfer, und das gilt nur ACin seitig, so daß auf ACout alles maximal ausgeregelt wird, sofern die 1:1 Regel funktioniert?
Das gilt natürlich nur auf AC-IN-Seite. Ziel dieser Einschränkung ist ja Netzstabilität.
Im Inselmodus muss der WR sofort reagieren, sonst bricht die Spannung komplett ein wenn du den Herd einschaltest. Das ist nicht Sinn der Übung, du willst ja eine stabile Stromversorgung!
Die meisten Geräte können ein paar fehlende Halbwellen abfedern, aber nach einer Zehntelsekunde oder so ist Schicht im Schacht.
Jup, gerne wie Matthias es schreibt. Die AC-Out-Lasten müssen instant durch die Multiplus versorgt werden. Sonst würde es schnell dunkel, wenn beim Zuschalten eines größerer Verbrauchers erst langsam “nachgeregelt” werden würde.
Hallo Jörg,
habe zum ESS eine Frage.
Ich bin denen Videos gefolgt und habe meine 3 Multiplus 2 /5000 erfolgreich für die ersten Tests eingestellt. Erst einmal Danke dafür.
So, nun zu meiner Frage: Mein SMA STP 10K liegt an der MP2 Our 1 und steigt mit der Meldung “501/701 falsche Frequenz” aus. In deinem YouTube Video „ Operation Hausspeicher Victron Mult…. 23:25min” gehst du kurz auf die Problematik ein, jedoch ohne weitere Detail.
Liege ich hier richtig, dass ich für den SMA 50Hz anstat 50,2Hz eingeben muss? Und welche Einstellungen musstest du auf der AC Wechselrichter Seite vornehmen? Ich habe mir einen Wolf gesucht, aber keine Hinweise zu diesem Problem gefunden. Über eine kurze Antwort wäre ich dankbar.
Besten Gruß
Peter
Hallo Jörg, noch zur Ergänzung: Die 3 Multiplus 2 heben die Frequenz auf allen 3 Phasen alle 30s auf ca. 53Hz an wenn der SMA auf der Out 1 Seite hängt
Gruß
Peter
Hat sich erledigt. War das falsche Drehfeld (links statt rechts) von den Stadtwerken eingestellt.
Gruß
Peter
Ah ok, danke für dein Update. Ja, wenn das Drehfeld nicht passt, wirds schwierig…
Viele Grüße und Spaß mit deiner Anlage
Jörg