Frisch gelieferte Speicherzellen sollte man vor dem Einsatz erst einmal ausgiebig testen, um schwarze Schafe aufzuspüren und auszusondern, die den reibungsfreien Betrieb sonst stören können.
Vor diesem Hintergrund habe ich meine Erkenntnisse einmal per Video festgehalten, um Einsteigern zu zeigen, worauf man alles achten sollte. Insbesondere die Problematik mit den Mikrokurzschlüssen halte ich für besonders problematisch, wobei es hier eine relativ einfache Möglichkeit gibt, ein solches Problem zuverlässig zu identifizieren.
Links aus dem Video
11:09
Isolierung Epoxid Platte (Aliexpress-Link)
11:43
LFP QR Decoder auf Gobelpower-Website (externer Link)
12:54
Beste Bezugsquellen für LFP-Batteriezellen
15:56
YR1030+ Innenwiderstandstester (Affiliate-Link)
YR1030+ Innenwiderstandstester (Aliexpress-Link)
21:21
Last-Batterie-Tester 150W (Affiliate-Link)
Last-Batterie-Tester 150W (Aliexpress-Link)
22:36
NANKADF Labornetzteil (0-30V,0-10A) (Affiliate-Link)
24:11
EBC-A20 Batteriekapazitätstester (Affiliate-Link)
25:36
EBC-A40 Batteriekapazitätstester (Affiliate-Link)
26:09
EB+Software (Github-Link)
27:13
EBC-A40 Batteriekapazitätstester (Affiliate-Link)
27:51
Operation Hausspeicher: BMS und Balancer mit Batteriepack verheiraten

6 Kommentare
Hallo Jörg,
danke für die Informationen.
Momentan bin ich dabei Material für zwei 16S Packs nach Deinem Vorbild zu Sammeln.
Dem Datenblatt habe ich entnommen, dass man die Zellen 300+-20 kg spannen soll.
Dies wollte ich mit Systemfedern aus dem Werkzeugbau erreichen.
In meinem Fall 4 Stück á 75 kg pro Reihe.
Was hältst Du davon?
Viele Grüße
Dirk aus GT
Hi Dirk,
ich halte eine leichte “Grundverspannung” für sinnvoll, alles andere ist denke ich verschwendete Liebesmüh… Das Thema hatten wir jetzt schon oft und auch ohne “Hardcoreverspannung” zeigen insbesondere die EVE-Zellen keine nennenswerte Ausbeulung über einen längeren Zeitraum. Das hat vermutlich auch damit zu tun, dass die Zellen als Hausspeicher keinen großen Strömen ausgesetzt sind, was sich positiv darauf auswirkt.
Einen super spannender Talk zum Thema Verspannung findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=2I-QdZFQqP8&t=2s
Viele Grüße
Jörg
Hi Jörg,
habe mir das Video angesehen.
Das war ja mal aufschlussreich, danke!
Viele Grüße
Dirk
Danke für dein Feedback Dirk!
Viele Grüße
Jörg
Soweit ich informiert bin liegt die Ursache des Ausbeulen vor allem an Zellspannungen über 3,4V, weniger an hohen Strömen.
Selbstentladung messe ich nachdem ich die Zellen auf 3,4V geladen habe. nach einem Tag und nach vier Wochen.
Hallo Jörg, hast du zufällig weitere Infos zu den LFP Eigenbau Akku / Voctron System der diesen Herbst hochgegangen ist?