Operation Hausspeicher: Victron MultiPlus II als 3-Phasen-ESS konfigurieren

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Nachdem ich bereits im Juli 2022 in diesem Blogpost gezeigt hatte, wie man einen einzelnen Multiplus als ESS konfiguriert, ist es nun endlich mal an der Zeit die Konfiguration eines Dreiphasensystems durchzugehen. Wie das im Detail funktioniert, zeige ich an der taufrischen Installation von Jonas, dem ich bei der Inbetriebnahme etwas unter die Arme greife.

Neben den “normalen” Settings geht es dabei auch darum, wie man mit der richtigen Konfiguration durch das Deaktivieren des AC-Out2-Relais auch noch etwas Strom sparen kann (im Video ab Minute 15). Viel Spaß damit und bitte gebt ein Like, wenn euch die Inhalte gefallen! 😘

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Direktlink

00:00:22
Operation Smart Home – 3 Leitungskilometer und gefühlt 1.000 Arbeitsstunden später…

00:00:35
Operation Hausspeicher – 100kWh mit neuem 18s-Batteriepackdesign

00:01:05
Victron Multiplus II 48/5000/70-50 (Affiliate-Link)

00:01:12
Victron MultiPlus II als ESS konfigurieren

00:01:46
(v2.12.28) – VE.Direct/MK3 USB drivers

00:01:56
victron energy Downloads

00:03:32
victron energy Professional Portal

00:12:27
Operation Hausspeicher – LiFePo4-Zellen und die richtigen Spannungseinstellungen

00:15:35
vicron energy ESS systems Webinar

20 Kommentare
  1. Das richtige Video zu richtigen Zeit. Nur eine Frage: Kann ich den Windowsrechner auch aus dem Netzwerk verwenden oder muss dasMK-Victron-Verbinungsdings direkt am Windows angeschlossen sein.
    Grüße
    Geoluchs

    1. Perfekt! Würde mich freuen, wenn du meine Affiliate-Links nutzt – sofern noch nicht geordert… 😘

      Viele Grüße
      Jörg

  2. Hi !
    Auch für mich auch zum perfekten Zeitpunkt. Besten Dank dafür.

    Eine Frage: Muss es unbedingt eine Netzteil sein zur Versorgung bei der Parametrierung ? Ich habe die Installation fertig und könnte die 3 an die Batterie klemmen. Sollte doch ebenfalls funktionieren, oder ?

    Bitte weiter so,
    Reiner

    1. Hi Reiner,
      klar. Geht auch.

      Mein Favorit ist aber immer noch ein 30V Labornetzteil. Denn dann liegen am AC-Out keine 230V an, was sicherheitstechnisch zu bevorzugen ist, wenn die MP so “offen” so am Boden rumfliegen…

      Viele Grüße
      Jörg

      PS: Echt krass, wie viele Leute gerade so eine Anlage planen…

    2. Ich denke ja, die MP2 brauchen halt DC Spannung zum starten. Ich möchte auch direkt die Akku Packs anklemmen zum Einrichten.

  3. Hallo,
    ist mit diesen 3 Multiplus die Erzeugung von “echtem 400V Drejstrom” möglich?
    Also auch für den Betrieb von 400V E-Motoren, zB. Kompressor Wärmepumpe?
    Benötige ich weitere Ausstattung? wenn ich schon Solarladeregler und Batteriesystem habe?
    Wird das in AT genehmigt?

    Danke, LG Harry

    1. Hi Harry!

      Echter 400V Drehstrom -> Klar – in Farbe und buuunt!

      Kompressor und co -> Klar – müsste man nur die Anlaufströme checken, damit das auch im Inselbetrieb reibungslos klappt. Die Multiplus können kurzfristig aber schon ordentlich Power rausballern.

      Ausstattung -> Kommt drauf an… Spannungsniveau, Smartmeter, Steuerung…

      Zulassung Ö -> Bin kein Profi fürs Ausland, aber kurzes googlen sagt mir, dass die Multiplus-Modelle die benötigte TOR-Erzeuger-Zertifizierung besitzen für den netzparallelen Betrieb als ESS -> https://www.victronenergy.com/upload/documents/Certificate-TOR-Erzeuger-Typ-A-v1.1-All-MultiPlus-II-(GX)-3k-&-5k.pdf

      Viele Grüße
      Jörg

  4. Nur ein Test, um die Benachrichtigungsfunktion bei neuen Kommentaren zu testen. Anscheinend läuft hier etwas noch nicht rund nach dem Umzug…

    Viele Grüße
    Jörg

  5. Hallo Jörg,
    erst mal herzlichen Dank für Deine Videos. Verfolge Deine Beiträge schon lange und Dein erstes Video zur 1 Phaseninstallation war für mich eine tolle Einführung in die Inbetriebnahme. Es vor 4 Tagen habe ich mir nochmals eine ausführliche Anleitung für den 3-Phasenbetrieb gemacht, weil ich das immer wieder gebraucht habe. Dein neues Video habe ich mir heute angeschaut. Deine Videos haben immer alles drin und das in kürzester Zeit. Das finde ich absolut spitze. Darin bist Du Weltmeister bzw. ich kenne keinen Anderen, der das so präzise und schnell hinbringt. Weil ich mehr von Dir wissen möchte, wollte ich das E-Mail-Abo einrichten. Leider bekomme ich keine Mail von Deiner Seite um das ganze zu bestätigen. Habe auch bei den Spam´s nachgeschaut. Ist auch nichts drin. Kannst Du das mal prüfen?

    Operation Hausspeicher – LiFePo4-Zellen und die richtigen Spannungseinstellungen
    Das ist auch eine der besten Zusammenstellungen, die ich im Internet gefunden habe. So etwas könnte auch von Viktron kommen.

    Habe selbts eine 7,2 kwp Volleinspeisung, 19 kWp mit Solar Edge WR und 14,4 kWp auf der Nord-Westseite mit 2 Mppt Reglern 150/100 und dann noch eine Batterie mit 280 Ah Zellen EVE. Ich betreibe das mit einem BMS von Daly. Ein weiterer Akku ist in Arbeit.

    Werde Dir auch noch ein paar Bierchen zukommen lassen. Musst ja nicht alle auf einmal trinken.

    Mfg Karl

    1. Hi Karl,

      freut mich echt mega, dass dir die Videoinhalte weitergeholfen haben und tausend Dank an deine mehr als großzügige Spende! 😘

      Hoffe dir wird nicht langweilig hier im Blog und insgesamt mit deiner Anlage!

      Viele Grüße und bis bald
      Jörg

  6. Hallo Zusammen, ich bräuchte mal Hilfe
    wie schon gesagt habe ich 3 Multiplus, eine WR AC Einspeisung auf AC In und 2 Mppt auf der DC seite. Die Absorptionsspannung habe ich bei WR, Mppt und im ESS mit 54,5 V eingetragen. Die Absorptionsphase hat deshalb einen langen Auslauf. In dieser Zeit, steht der Mppt und die WR auf Absorption (gelbe Led) Je geringer der Ladestrom wird, umso weniger bringt der Mppt. Dabei ist ein Mppt als Group Master und der andere als Slave in Betrieb. Am Ende der Absorption ab so ca. 98% gehen die Mppt wieder auf Bulk. Im DVCC ist Ladestrombegrenzung auf 100 A, DVCC ON, gemeinsamer Spannungssensor und Max Ladespannung 54,5 V und Erhaltungsspannung 54 V eingestellt. Netzeinspeisung ist AC und DC Einspeisung eingeschaltet. Eigentlich sollte der Multiplus doch Float anzeigen. Was habe ich falsch eingestellt?

    Heute Morgenen habe ich eine weitere Kleinigkeit gesehen. Der Akku hatte noch 35% Soc. Die Mppt haben geladen. Nachdem die Heizung eingeschaltet hat, hat diese aus dem Netz gezogen. Eigentlich möchte ich, dass der Akku bis 10 % (15% ) entladen wird. So ist es zumindest eingestell. Als der Akku 50% Soc angezeigt hat, hat er wieder entladen. Auch hier ist mir nicht klar, warum die Anlagen nicht das macht, was ich möchte.
    Freue mich auf Eure Nachricht und Hilfe
    Karl

    1. Hi Karl,
      löse diese Steuerungsgeschichten alle extern mit meiner eigenen Logik über Loxone, deshalb kann ich hier leider nichts Schlaues beisteuern, sorry. Außerdem habe ich selbst auch keine MPPT im Einsatz, bei einem Freund (Ralf) funktioniert das bisher ohne Probleme in Kombination mit den von mir verwendeten JBD-BMS…

      Viele Grüße
      Jörg

      PS: Frag doch mal bei Jens (Meine Energiewende) an. Er bietet da mittlerweile professionelle Victron-Beratung an soweit ich weiss… Und wenn einer davon ne Ahnung hat, dann Jens…

  7. noch ein Nachtrag zur Anlage: Als Batteriemonitor verwende ich den Viktron Smartshunt. Das BMS arbeitet selbstständig und unabhängig von der Anlage. Ich möchte dies als zusätzliche Sicherheit unabhängig belassen. Die Einstellungen im BMS sind 3,65 V und 2,5 V bzw. 58V und 45V. SOC min 10 %.
    Gruß Karl

    1. Das BMS würde ich – sofern technisch möglich – immer mit Venus OS verheiraten. Egal ob man diese Information dann als “Battery Monitor” nutzt oder nur die ausgelesenen Werte für eigene Monitoringzwecke einsetzt…

  8. Ich hatte es schon mit dem Cerbo verheiratet. Aber der max. Ladestrom wurde dann auf 50 A begrenzt. Ich bin gerade dabei das Problem zu suchen. Außerdem habe ich auch ein Jk BMS bestellt und werde auch das mal versuchen. Aber um die Anlage besser beobachten zu können, ist mir der Smartshunt lieber. Da sonst immer das BMS als mögliche Fehlerquelle benannt wird.
    Wünsche schönes Wochenende
    Gruß Karl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen