openWB-Infos aus erster Hand – Part 2 – Live-Konfiguration mit Frank

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Nach der gestern vorgestellten Konzeption von openWB geht es heute in Teil 2 direkt weiter mit der Erstkonfiguration des Systems, um die “Standalone” Steuereinheit und eine erste Wallbox – in meinem Fall eine openWB Pro – miteinander zu verheiraten.

Frank und ich zeigen dabei Schritt für Schritt, welche Settings dafür notwendig sind, um am Ende das E-Fahrzeug mit Strom versorgen zu können – inklusive PV-Überschussladung, automatischer Phasenumschaltung und Auslesen der Fahrzeug-ID über die Wallbox.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Direktlink – Bitte denkt daran einen “Daumen hoch” dazulassen. Danke!

Da ich jetzt bereits öfter gefragt wurde: Jep, ihr könnt mich supporten, indem ihr eure openWB über meinen Partnerlink bezieht – einfach über machfolgende URL einsteigen: openWB Pro (Affiliate-Link) – Danke für euren Support! 😘

Kurze Ergänzung noch zum Stromverbrauch der “Standalone” mit 7Zoll Display: Bei ausgeschaltetem Display (Normalzustand) genehmigt sich das System (gemessen auf AC-Seite des mitgelieferten Netzteils) 2,5W. Bei eingeschaltetem Display sind es zwischen 4,5-5W. Also alles im Rahmen… Gemessen habe ich übrigens mit dem “Energy Meter Basic” von ELV (Affiliate-Link), welches eine recht gute Genauigkeit aufweist.

10 Kommentare
  1. Hallo Jörg,

    war ne klasse Session mit Frank. Hat mir sehr viel Zeit bei der Internetrecherche gespart. Ich habe direkt nach dem Video eine Pro bestellt. Der Bonus geht also an euch beide. Ich hoffe du bekommst das ordentlich in dein Anlagenkonzept integriert.
    @Frank: Meinen grössten Respekt! Sich auf eine solche Session mit einem unerschrockenen Betatester einzulassen ist eine Message an den Markt :). Für mich waren gerade deine Erklärungen zu verschiedenen Integrationskonzepten sehr interessant und kaufentscheident. Ich habe nach dem Kauf direkt die openwb2 software runtergeladen und aus Mangel an einem freien Raspi eine virtuelle Maschine mit raspios bullseye gebaut und die openwb Installation gestartet. Ich will keine Details nennen, aber ich habe es nach 2,5h irgendwie erledigt und unter der Kategorie “niedergekäpft” abgehakt. Ich kenne nicht eure Unternehmensstrategie, aber ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass sowohl “advanced” Privatanwender wie auch kleine Unternehmen PI Hardware nicht unbedingt für Serverkomponenten verwenden. IdR. gibt es entweder eine Public Cloud Strategie oder OnPremise Virtualisierungstechnik. In meinem Fall ist das VMWare ESXI, bei anderen ggf. Proxmox oder Docker auf den verbreiteten Synology Geräten. Wäre klasse wenn ihr zusätzlich zu dem Raspi Image eine virtuelle Maschine im .ova Format zur Verfügung stellt. Strategisch ist sicher interessant sich mit einer Public Cloud Lösung in Verbindung mit VPN Tunnel und Edge Devices bei den Kunden im internen Netzwerk zu beschäftigen. Generell finde ich euren Integrationsspirit klasse. Das hat Zukunft! In eurem Forum haben ein paar Leute ähnliches wie ich gemacht. Ich wollte dort aber das Thema nicht platzieren, da ich die Forumskultur nicht kenne. Für ein Gespräch stehe ich gerne bereit, und nein ich will keine Satelliten box zum testen. Meine eMail hat Jörg und ich bin ja auch in eurer Kundendatenbank.

    1. Hi Frank,
      danke dir für dein Feedback! Hoffe du bist mit der Pro genauso zufrieden wie ich bisher – läuft alles nach wie vor ohne jegliche Probleme bei mir… Die Teslas laden genau wie sie sollen – unter Berücksichtigung aller hinterlegten Regeln (SoC, Zeitsteuerung, PV-Modus…). Ich hoffe ich komme jetzt endlich mal dazu die zweite Box zu verbauen, damit ich meinen “Umzug” abschließen kann. Weitere Infos – insb. zum Lastmanagement bei zwei Boxen – gibt es dann demnächst im Blog.

      Und die Virtualisierungslösung der “Standalone” finde ich insgesamt auch sehr charmant. Wobei ich eigentlich auch ganz froh bin, dass das auf einem RPI läuft – insb. auch wegen des Displays, mit dem man sich mal schnell einen Überblick verschaffen kann. Fan einer Cloud-Lösung bin ich eher nicht – habe das immer gerne lokal…

      Viele Grüße
      Jörg

  2. Ich habe die Hardwarelieferung noch nicht erhalten. Mein eAuto kommt aber auch erst am Samstag. Also alles noch im grünen Bereich. War alles eine sehr kurzfristige Entscheidung aufgrund eines Schadens an unserem Verbrennerfahrzeug. Daher war ich sehr froh eure am Montag eure Session gefunden zu haben.
    Meine Bemerkungen zum openwb Server waren rein konstruktiv. Ich bin auch ein Onpremise Fan, würde aber ohne Virtualisierung mir mit Datensicherungskonzepten echt schwer tun. Die Raspberry Lösung ist gut gemacht und hat definitiv ihre Berechtigung. Beim Deploy auf anderer HW merkt man eben wie hardcoded manches ist.

    1. Jo, nutze ich schon an einigen Stellen. Am besten den “MQTT Explorer” downloaden und mithören, was openWB so ausspuckt. So bin ich bisher immer zum Ziel gekommen, was das “Mitlesen” von Infos angeht. “Schreiben” war immer etwas fummelig, da es da nur eine Hand voll Beispiele gibt. Wenn du konkrete Fragen hast -> gerne her damit!

      Viele Grüße
      Jörg

  3. Sowas habe ich bisher noch nicht erlebt. Wieso haben die Jungs nicht mal geschaut wie das bei einem Shelly, Tasmota Device oder sonstigen ESPHome funktioniert.
    Ich will erstmal nur die Load Werte einem MQTT Zähler mitteilen und dann ggf die Ladeparameter in meinem IOBroker visualisieren.

    https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=97507#p97507

  4. Mittlerweile habe einige Datenpunkte gefunden, mit der ich die OpenWB steuern kann. Ich werde meine Pläne jetzt erstmal im Reverse Engineering umsetzen und dann den OpenWB Kollegen meine Erfahrungen für die MQTT Sektion im Wiki zur Verfügung stellen. Ich habe mich mit EV und Wallboxen bisher nicht beschäftigt. Dachte halt das wäre alles auf einem anderen “Maturity-Level”, da es die Fahrzeuge ja nun schon eine Weile gibt.

    Soweit ich das in der Software beurteilen kann ist das alles in allem ein gutes Konzept.

  5. Moin,
    vielen Dank für die Session…hat einige meiner Fragen beantwortet.
    Allerdings habe ich noch folgende:
    meine Komponenten:
    – Digitaler Stromzähler mit Tibber
    – PV Module auf’m Dach
    – Deye 12k WR, 7kw Akku
    – Solar Assistant & Home Assistant, alles mit MQTT
    – Kia EV9 eauto

    Plan: openWB Pro wegen Bidirektionales Laden!?
    Brauche ich zusätzlich einen EVU Zähler fürs Lastmanagement?
    Natürlich auch Überschussladen gewünscht?

    vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen